ABC-Analyse: Der ultimative Leitfaden

Sam Phipps

Letzte Aktualisierung : March 21, 2023
Sam Phipps

5 wesentliche Schritte, um strategischere Sortimentsentscheidungen zu treffen

Bevor wir in das Thema ABC-Analyse eintauchen, stellen Sie sich vor, Sie haben ein Sortiment von 10.000 SKUs… über 1.000 Kunden… und Hunderte von Lieferanten.

Für all diese SKUs müssen Sie eine Bestandsstrategie festlegen, z. B.

  • Wann soll ich bestellen?
  • Wie viele sollte ich bestellen?
  • Welches Serviceniveau soll für jeden Artikel gelten?

Und vieles mehr!

Das Leben eines Mitarbeiters in der Lieferkette ist nicht einfach! Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, dass man sich auf die richtigen Dinge konzentriert. Aber was sind diese richtigen Dinge? Auf welche Produkte sollten Sie Ihre Aufmerksamkeit richten?

25 % Ihrer Produkte machen nichts!

Nach der klassischen Pareto-Analyse erwirtschaften 50 % der Produkte nur 5 % der Gesamtmarge. Natürlich sind das immer noch 5 % und können nicht ignoriert werden. Aber sollten wir diesen Produkten die gleiche Aufmerksamkeit, die gleichen Investitionen und die gleiche Bedeutung beimessen wie den Top-Produkten, mit denen wir wirklich Geld verdienen?

Was ist, wenn wir ein wenig tiefer eintauchen? Dann ergibt sich ein völlig anderes Bild.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, wie Sie Ihre wichtigsten Artikel identifizieren können, um effektivere Bestandsstrategien zu implementieren!

Doch zunächst möchte ich Ihnen die Pareto-Gesetze erklären und wie sie in der Praxis funktionieren.

Was ist die ABC-Analyse?

ABC analysis

Bei der ABC-Bestandsanalyse werden die Bestände auf der Grundlage bestimmter Kriterien nach Prioritäten geordnet.

Mit den Erkenntnissen, die dieser analytische Ansatz liefert, können wir sinnvolle Möglichkeiten zur Optimierung der Lagerbestände ermitteln.

Dieses nützliche Instrument hilft den Lieferkettenteams, die Lagerhaltungskosten zu senken und Betriebskapital freizusetzen. Noch wichtiger ist jedoch, dass eine gute ABC-Analyse dazu beiträgt, den Umsatz zu steigern, indem eine bessere Verfügbarkeit der Produkte erreicht wird, die für den Kunden am wichtigsten sind. Unternehmen, die diesen Ansatz nutzen, arbeiten daher schlanker und effizienter.

Am Ende wird Ihr Bestand in drei Hauptkategorien – A, B und C – unterteilt, die auf der strategischen Bedeutung basieren.

Kategorie A: Produkte, die wichtig sind und daher eine strenge Kontrolle erfordern

Kategorie B: Produkte von geringerer Bedeutung, die aber dennoch mit einem mittleren Maß an Kontrolle verwaltet werden müssen

Kategorie C: Produkte von geringerer Bedeutung, die die einfachste und leichteste Kontrolle erfordern

Der Name “ABC” deutet darauf hin, dass wir nur 3 Klassen haben. Wenn man wollte, könnte man aber auch 10 Klassen unterscheiden. Dies könnte jedoch die Interpretation der Daten sehr erschweren. Wir werden dies später noch untersuchen.

Was ist der Zweck der ABC-Analyse?

abc analysis

Der Zweck einer ABC-Analyse besteht darin, Ihr Sortiment logisch zu strukturieren und Ihre Prioritäten innerhalb des Sortiments zu ermitteln.

Sobald Sie Ihr Sortiment nach Wichtigkeit kategorisiert haben, können Sie auf der Grundlage des ABC-Status optimale Bestandsstrategien umsetzen.

Darüber hinaus wird sichergestellt, dass Ihr Unternehmen seine Investitionen und Prioritäten auf die Bereiche konzentriert, die die größte Auswirkung auf das Geschäft haben werden.

Warum sollten Sie eine ABC-Analyse durchführen?

Eine gute ABC-Analyse verschafft Ihnen viele interessante Einblicke in Ihr Sortiment. Diese wiederum können Sie nutzen, um Optimierungsinitiativen voranzutreiben, die Geld sparen, den Service verbessern oder die Rentabilität steigern.

Hier sind nur einige Beispiele dafür, wie Ihr Unternehmen von einer ABC-Analyse profitieren kann:

Setzen Sie neue Prioritäten bei Ihren Investitionen und konzentrieren Sie sich auf Ihre A-Artikel im Gegensatz zu Ihren C-Artikeln, die nicht viel für das Geschäft tun.
Implementieren Sie Strategien, die den Bedarf an manuellen Eingriffen bei unwichtigen Produkten minimieren.
Richten Sie die Aufmerksamkeit Ihres Teams auf die proaktive Verwaltung wichtiger Produkte und verhindern Sie Probleme, bevor sie sich auf den Kunden oder das Ergebnis auswirken können.

Letztendlich sollten Sie diese praktische Analyse nutzen, um Zeit und Ressourcen, die beide knapp sind, auf die Dinge zu verwenden, die wirklich einen Unterschied machen!

Welche Schritte sind bei einer ABC-Analyse erforderlich?

abc analysis

Die ABC-Analyse kann anhand einer Vielzahl von Kriterien durchgeführt werden, wie z. B.:

– Verkaufsvolumen (historisch oder prognostiziert)
– Kosten der verkauften Waren (COGS) (historisch oder prognostiziert)
– Verkaufsumsatz (historisch oder prognostiziert)
– Gewinnspanne (historisch oder prognostiziert)
– Die Schritte, die zur Durchführung einer ABC-Analyse erforderlich sind, hängen vom Grad der Komplexität und der Detailgenauigkeit ab, die Sie untersuchen möchten. Aber lassen Sie uns zunächst die Ziele Ihrer Analyse betrachten.

Schritt 1: Was ist das Ziel Ihrer ABC-Analyse?

Als erstes muss das Managementteam feststellen, warum wir eine ABC-Analyse durchführen. Nachstehend sind einige Beispiele aufgeführt…

  1. Geht es darum, zu bestimmen, welche Produkte wichtig sind?
  2. Sollen die Kunden bestimmt werden, die wichtig sind?
  3. Geht es darum, zu bestimmen, wie das Lager aussehen soll?

Das Ziel, das wir anstreben, bestimmt unmittelbar die Kriterien, die der ABC-Analyse zugrunde liegen.

Wenn das Managementteam das Sortiment der “Sortimentsplanung” (Nr. 1 oben) verstehen will, dann werden idealerweise Daten benötigt wie:

  • Gewinnspanne pro SKU
  • Anzahl der Kunden pro SKU

Wenn das Ziel mit dem Lagerlayout verbunden ist (#3 oben), dann benötigen wir Daten wie:

  • Anzahl der Entnahmen pro SKU
  • Quadratmeter (oder Kubikmeter) pro SKU

Schritt 2: Welche Art von ABC-Analyse ist die richtige für Ihr Unternehmen?

Nachdem wir nun die Ziele der Analyse verstanden haben. Wie kompliziert muss unsere Analyse sein, um den gewünschten Einblick zu erhalten?

Suchen Sie eine einfache ABC-Analyse, die nur auf einem Kriterium basiert? Oder benötigen Sie eine detailliertere ABC-Analyse, bei der mehrere Faktoren berücksichtigt werden?

Für ein schnelles und einfaches Ergebnis, das jeder verstehen kann, ist es wahrscheinlich sinnvoll, eine einfache Analyse zu wählen. Wenn Sie jedoch eine detailliertere Aufschlüsselung Ihres Sortiments benötigen, müssen Sie etwas tiefer einsteigen.

Durchführen einer einfachen ABC-Analyse

Sie richten ein neues Lager ein und möchten wissen, was Ihre Schnelldreher sind, damit diese Artikel an leicht zugänglichen Orten gelagert werden können? (z. B. tief unten und in der Nähe des vorderen Teils des Lagers).

Dann würde ein einfaches ABC über die Anzahl der Auftragszeilen oder den Umsatz ausreichen.

Um diese eindimensionale ABC-Analyse zu vervollständigen, nehmen wir einfach die wichtigsten Kriterien und kategorisieren die Produkte nach dem Umfang, in dem jedes Produkt dazu beiträgt.

Komplexeres mehrdimensionales ABC

Was aber, wenn Ihr Unternehmen daran interessiert ist, herauszufinden, mit welchen Produkten das meiste Geld verdient wird, um dem Planungsteam zu helfen, diesen Produkten Priorität einzuräumen?

In diesem Fall benötigen wir ein mehrdimensionales ABC. Für dieses Beispiel könnten wir verwenden:

Dimension 1 => Marge, und dann die Kombination mit einer zweiten Dimension ABC
Dimension 2 => z. B. die Anzahl der Auftragszeilen oder vielleicht das Umsatzvolumen

Durch die Betrachtung von zwei verschiedenen Dimensionen erhalten wir einen viel umfassenderen Einblick in das Abschneiden der einzelnen Artikel bei den beiden fraglichen Faktoren. Wenn ein Produkt beispielsweise eine niedrige Marge, aber eine hohe Anzahl von Kundenbestellungen aufweist, können wir dennoch erkennen, dass es sich um ein Schlüsselprodukt in unserem Sortiment handelt.

Schritt 3: Auswahl der Kriterien

Es gibt viele Kriterien, die wir zur Durchführung einer Analyse verwenden können. Es ist jedoch wichtig, dass Sie die Kriterien auswählen, die am besten zu den Zielen Ihrer Analyse passen.

Hier nur einige Beispiele für Kriterien, die Sie verwenden könnten, und was sie Ihnen sagen…

Letztendlich ist es das Managementteam, das bestimmen sollte, welche Kriterien wichtig sind und wie viele Kriterien für die Analyse verwendet werden sollen.

abc analysis

Schritt 4: Wie wird eine Analyse durchgeführt?

Nachdem Sie festgestellt haben, ob Sie eine einfache oder eine komplexere Analyse benötigen und das Managementteam die Hauptkriterien festgelegt hat, besteht der nächste Schritt darin, die Analyse durchzuführen.

Es gibt viele leicht unterschiedliche Ansätze zur Durchführung einer ABC-Analyse.

In der Regel gibt es jedoch 6 Hauptschritte:

1) Extrahieren der Daten mit den ausgewählten Kriterien über den gewünschten Datumsbereich auf Positionsebene

2) Anschließend wird jedes ABC-Kriterium der Reihe nach betrachtet und vom höchsten zum niedrigsten Kriterium geordnet.

3) Berechnen Sie für jeden Artikel den prozentualen Anteil des Artikels an der Gesamtzahl aller Artikel.

4) Ordnen Sie die Posten in ihre ABC-Gruppen ein. Typischerweise:

– A-Positionen = die Positionen, die die oberen 80 % ausmachen
– B-Positionen = die Positionen, die die nächsten 15% ausmachen
– C-Positionen = die restlichen Positionen, die die letzten 5% ausmachen

5) Wiederholen Sie diesen Vorgang für die 2. ABC-Dimension

6) Kombinieren Sie die beiden ABCs, wobei das höchste ABC die Gesamtklassifizierung ergibt – d. h. A auf der ersten Dimension & C auf der zweiten Dimension würde zu einem A-Item werden

abc analysis

Schritt 5: Überprüfen Sie Ihre Ergebnisse

Nach Abschluss der ABC-Analyse sollte jedes Produkt als A-, B- oder C-Artikel eingestuft werden. Bei einer mehrdimensionalen Analyse sollten die Ergebnisse in etwa so aussehen:

Beispiel für eine ABC-Analyse

abc analysis

Was müssen Sie noch bedenken?

Wie viele A-Positionen haben Sie?


Eine wichtige Frage, die immer wieder gestellt wird, lautet: “Wie viele A-Positionen sollte ein Unternehmen haben?” Schließlich sind dies die Artikel, die am meisten im Mittelpunkt stehen und am regelmäßigsten überprüft werden sollten (abgesehen von den neuen Artikeln). Das macht auch Sinn, denn sie sind die Geldmacher!

Wenn es zwei Planer gäbe, könnten sie effektiv die 500 wichtigsten Artikel (auf der Grundlage der Gewinnspanne) optimieren.

– Diese 500 Artikel machen 0,3 % der gesamten Artikel des Sortiments aus.
– Sie sind jedoch für 25 % der Gewinnspanne verantwortlich!

Derartige Verteilungen sind nicht ungewöhnlich, und obwohl sich die obige Betrachtung auf die Artikel der A-Linie konzentriert, müssen Ihre Planer dennoch eine gewisse Zeit auf die B- und C-Artikel verwenden. Wie wir jedoch oben hervorgehoben haben, sollten es die A-Artikel sein, über die sie sich den Kopf zerbrechen sollten!

abc analysis

Wer soll die Daten verwalten?

Um eine gute Analyse zu erstellen, braucht man gute Daten.  Aber wer sollte der Eigentümer dieser Daten sein? Sollte es das IT-Team, die Finanzabteilung, der Betrieb oder sogar die Geschäftsführung sein?

Das ist eine schwierige Frage. Und viele Unternehmen haben keine eindeutige Antwort. Sie denken wahrscheinlich, dass es vom jeweiligen Unternehmen abhängt… und bis zu einem gewissen Grad haben Sie Recht!

Okay, es könnte durchaus einen technischen Prozess oder ein System geben, das das IT-Team unterstützen muss. Stammdaten sind jedoch jedermanns Problem. Vom Bedarfsplaner bis zum CEO haben wir alle die Pflicht, sie sauber zu halten. Schließlich profitieren alle davon!

Einige abschließende Überlegungen

abc analysis

In diesem Artikel haben wir untersucht, welche Schritte Sie unternehmen müssen, um eine effektive ABC-Analyse durchzuführen.

Wenn Sie diese einfachen Punkte befolgen, können Sie hoffentlich jetzt Maßnahmen ergreifen, um den Wert Ihres Sortiments zu maximieren und sinnvolle Möglichkeiten zur Reduzierung der Lagerbestände zu ermitteln!

Aber warum hier aufhören?

Finden Sie heraus, wie Sie am besten große Sortimente verwalten können. Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren…

Bitte wählen Sie Ihren Standort, um länderspezifische Inhalte zu sehen

x