Die meisten Unternehmen beginnen oder investieren weiterhin in digitale Lieferketten-Tools. Eine aktuelle Gartner-Umfrage ergab 66 % der Unternehmen haben dies in den letzten 18 Monaten getan . Das ist ein Anstieg von 26 % im Vergleich zu 2021. 

Es scheint, als ob die Welt des Handels die Möglichkeiten digitaler Investitionen in die Lieferkette wahrnimmt und sich von der einst allmächtigen Tabellenkalkulation löst. 

Aber Geld auszugeben, ist nicht automatisch eine kluge Entscheidung. Und während viele über ihre Investitionen in die Technik nachdenken, kann die Ausgabe von hart verdientem Unternehmensgeld selbst bei den besten Absichten ein Gefühl der Enttäuschung hinterlassen. 

Die Herausforderung besteht darin, Investitionen zu tätigen, die sich auszahlen. Sowohl anfänglich als auch dauerhaft – was bei vielen nicht der Fall ist. In der Tat, nur 17 % der Umfrageteilnehmer hier sagen, dass die Investitionen ihres Unternehmens in digitale Lieferkette Technologie die Erwartungen erfüllt haben. 

Das ist fast einer von fünf. Das zeigt, dass die Ausgaben – aus welchen Gründen auch immer – oft nicht den gewünschten Erfolg bringen. Und doch gibt es mit der richtigen Analyse hinter der Entscheidung, wo die Ausgaben getätigt werden sollen, weitaus mehr Vorteile als Fallstricke. 

Eine Studie von PwC untermauert dies . Sie zeigen, dass sich Investitionen in die digitale Lieferkette sehr wohl lohnen. Unternehmen, die in digitale Lieferkettentechnologie investieren, profitieren in der Regel von niedrigeren Kosten, höheren Einnahmen, verbesserter Nachhaltigkeit , eine bessere Auslastung der Anlagen, verringerte Risiken und eine verbesserte Kundenerfahrung . 

Wo ist das Geld also am besten angelegt? 

Und welche Fragen sollten Sie sich stellen, um sicherzustellen, dass Sie positive Ergebnisse erzielen und das Geld gut angelegt ist? Denn zwei Gewissheiten in diesem Thema sind wahr, unabhängig von der Größe oder Nische Ihres Unternehmens. 

Erstens können Sie es sich nicht leisten, zurückzubleiben und sich weiterhin auf Tabellenkalkulationen oder andere veraltete Planungsinstrumente. 

Zweitens und am wichtigsten: Sie können es sich nicht leisten, eine schlechte Entscheidung zu treffen und Geld für die falsche Technologie auszugeben. 

Hier erfahren Sie, wie Sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko , Investition und Nutzen herstellen, um überzeugende Argumente für digitale Investitionen in Ihrer Lieferkette zu finden. 

In diesem Artikel werden wir uns damit befassen: 

  • In welche Bereiche der Lieferkettentechnologie Ihre Wettbewerber investieren und warum. 
  • Häufige Fallstricke bei Investitionen in die digitale Lieferkette und wie man sie vermeiden kann. 
  • Wie Sie einen Grund für digitale Investitionen in Ihrer Lieferkette schaffen können. 

 

Welche Investitionen in die digitale Lieferkette tätigt Ihre Konkurrenz?

Pitchbook schätzt, dass die Investitionen in die digitale Lieferkette in den nächsten 6 Billionen Dollar weltweit in den nächsten 18 Monaten erreichen .  

In den Bereichen Fracht, Lagerhaltung und Fulfillment sowie Lieferkettenplanung folgen die Unternehmen dem Trend “Spekulieren, um zu akkumulieren”. 

In der Vergangenheit konzentrierten sich die Ausgaben für Unternehmenstechnologie auf Back-Office-Lösungen oder Kundenmanagement. Doch jetzt rücken Investitionen in die Lieferkette und die betrieblichen Abläufe in den Vordergrund. 

Insbesondere wird weltweit verstärkt in die Reife der Lieferkettenplanung, die Automatisierung betrieblicher Aufgaben und eine durchgängige Lieferkettenplanung zur Verbesserung der Transparenz investiert. 

6 Billionen Dollar sind eine fast unergründliche Zahl, aber angesichts einer solchen Zahl am Horizont könnte man sich fragen, was solch ein beeindruckendes Wachstum antreibt? Werfen wir einen Blick darauf: 

1. Wachsende Erwartungen der Verbraucher an eine kostenlose und schnelle Lieferung

Heutzutage klicken die meisten Menschen auf einer Website auf “Kaufen” und schauen aus dem Fenster, um den Lieferfahrer zu sehen. Untersuchungen haben ergeben, dass 96 % der Verbraucher von heute unter “schneller Lieferung” eine Lieferung am selben Tag verstehen. 

Natürlich sind diese beiden Begriffe nicht gleichbedeutend. 

Um mit den gestiegenen Erwartungen Schritt zu halten, müssen Sie eine anpassungsfähigere Lieferkette schaffen, die in der Lage ist, sich zu drehen und die wöchentlich steigenden Anforderungen Ihrer Kunden zu erfüllen. 

2. Der Aufstieg des Mehrkanalvertriebs

In der Vergangenheit bestand die bevorzugte Auffassung vom Vertrieb darin, seine Bemühungen zu zentralisieren. Aber das Geschäft ändert sich, und Flexibilität ist auf Märkten und in Netzen, die sich schnell verändern, ein lohnendes Ziel. 

Mit einem Ansatz, bei dem alle Optionen in Betracht gezogen werden und der eine nahtlose Integration zwischen zentralen Distributionszentren, regionalen Drehkreuzen und lokalen Geschäften vorsieht, hat Ihr Lieferkettenteam keine andere Wahl als dynamisch und anpassungsfähig zu sein. 

Um mit diesem Ansatz mithalten zu können, müssen Sie über die entsprechende Technologie verfügen, die Sie unterstützt. Technologie, die schnell, effektiv und genau ist, für eine effiziente und fehlerfreie Nachschub . 

3. Eine Verschiebung des traditionellen Lieferkettenmodells

Unternehmen wenden sich zunehmend an ausgelagerte Logistikpartner, um kritische Prozesse in der Versorgungskette zu unterstützen.   

Vielleicht wird dies durch den der große Druck auf die Lagerhäuser , da den Unternehmen überall der Platz ausgeht? 

Oder zwingt der weltweite Fachkräftemangel die Unternehmen vielleicht dazu, zu überdenken, wo sie ihre Zeit und Energie am besten einsetzen? 

Oder es könnte einfach an den steigenden Kosten der Lieferkette im Allgemeinen liegen. 

Was auch immer der Grund sein mag: Da die Lieferketten immer komplizierter werden, benötigen Sie die besten Tools, um Ihre End-to-End-Operationen zu erleichtern und alle Beteiligten miteinander zu verbinden. 

 

Nachweis einer positiven Rendite für digitale Investitionen: Ein echter Kundenfall

Erfahren Sie, wie die Verfsterk Group unsere preisgekrönte Supply-Chain-Planung Slim4 einsetzt, um ihren Betrieb umzugestalten und die folgenden Vorteile zu nutzen: 

  • 15%ige Steigerung der Effizienz 
  • Verbesserte Kaufkraft zur Nutzung von Möglichkeiten für Mengenrabatte 
  • Senkung der Lagerbestände um 10 %, Reduzierung der Kosten und Freisetzung von Betriebskapital 

Klicken Sie hier, um die ganze Geschichte zu lesen: Wie die Verfsterk Groep komplexe Herausforderungen bei der Lagerhaltung bewältigt. 

 

Häufige Fallstricke bei Investitionen in die digitale Lieferkette 

Die Digitalisierung der Lieferkette ist keine einmalige Angelegenheit. 

Wenn Ihr Chief Supply Chain Officer das Unternehmen zukunftssicher machen will, wird er die Abteilung bei fast jeder Gelegenheit in einen digitalen Betrieb umwandeln. 

Es ist eine Notwendigkeit für eine voll funktionsfähige Lieferkettenabteilung. Vor allem eine, die versucht, den Umsatz des gesamten Unternehmens zu steigern, die Inflation zu bewältigen, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Widerstandsfähigkeit des Unternehmens zu verbessern. 

Aber die Digitalisierung Ihrer Lieferkette ist nicht gerade ein einfaches Unterfangen. Sie steckt voller Herausforderungen. 

Über 67 % der Befragten einer kürzlich durchgeführten Umfrage erwarteten, dass die Digitalisierung ihrer Lieferkette zusätzliche Mitarbeiterschulungen erfordern würde. Aber nur 7 % gaben an, dass dies ihre oberste Priorität sei. 

Und falls Sie noch mehr Daten benötigen, um die Tatsache zu untermauern, dass dieser Prozess schwierig sein wird: 80 % der Befragten gaben an, dass es ihren Mitarbeitern an digitalen Fähigkeiten mangelt. Ein Viertel der Befragten gab an, dass es für sie sehr schwierig ist, digital qualifizierte Mitarbeiter zu gewinnen, zu entwickeln und zu halten, die ihre Lieferkette verändern könnten. 

 

Was ist das Ergebnis?

Trotz bester Absichten gehen digitale Initiativen für viele schief. 

Die Gründe dafür sind unterschiedlich, und es liegt auf der Hand, dass es für die Enttäuschung eine Mischung aus verschiedenen Ursachen gibt. 

Sie sollten sich von diesen Ergebnissen jedoch nicht beunruhigen lassen, sondern sie als Leitlinien betrachten, die Sie in die richtige Richtung lenken. 

Es mag für Unternehmen üblich sein, in die Digitalisierung der Lieferkette zu investieren, ohne spezifische Ziele oder Fahrpläne zu definieren, die die Erfolgschancen drastisch verbessern könnten. 

Hier erfahren Sie, wie Sie die digitalen Investitionen Ihres Unternehmens planen sollten, um Misserfolge zu vermeiden: 

Wie Sie einen Grund für digitale Investitionen in Ihrer Lieferkette schaffen

Was wollen Ihre Stakeholder? Und wie verhält sich dies zu den allgemeinen Unternehmenszielen ? 

Ihre erste Aufgabe ist es, das herauszufinden. 

Und wenn wir von Stakeholdern sprechen, meinen wir damit alle, die direkt oder indirekt vom digitalen Wandel betroffen sind. Also Budgetverantwortliche, Abteilungsleiter, Berufseinsteiger und sogar Zeitarbeiter. 

Ist die von Ihnen vorgeschlagene Lösung in der Lage, beiden Aspekten gerecht zu werden? 

Sie sollten die Meinungen, Ziele und Vorgaben aller Abteilungen berücksichtigen, nicht nur die der Lieferkette. Und denken Sie mehr als sonst an die IT-Abteilung, da diese wahrscheinlich an der Einführung von technologischen Änderungen beteiligt ist. 

Ihre Sichtweise kann durchaus entscheidend sein. 

Und wenn Sie nicht bereits jemanden aus der IT-Abteilung in das Einkaufsteam eingeladen haben, sollten Sie dies jetzt tun, da sich deren kontinuierliche Beteiligung als kluge Akquisition erweisen könnte. Am wichtigsten ist, dass Sie sicherstellen, dass das neue System mit Ihrer bestehenden Technologie zusammenarbeitet. 

Irgendwann werden Sie diese neue Technologie mit ziemlicher Sicherheit den Mitarbeitern der Kette vorstellen müssen. Wenn Sie wissen, wie sie funktioniert, warum sie eine lohnende Investition ist und wie sie mit Ihrer aktuellen Technologie zusammenpasst, wird sich das sehr auszahlen. 

Zu dokumentieren wäre beispielsweise, wie Daten gemeinsam genutzt werden, wie die Sicherheitsstandards eingehalten werden und wie das Unternehmensrisiko gesenkt wird. 

Schritt 2: Messung der projizierten Ergebnisse in wirtschaftlicher Hinsicht

“Dieses Verfahren könnte uns viel Geld kosten, aber es sollte uns auch eine Menge sparen. 

Sie müssen darauf gefasst sein, dass die Mitarbeiter des Unternehmens Fragen zur Rechtmäßigkeit dieses Prozesses stellen werden. Sie wissen bereits, dass es schwierig sein wird, die Mitarbeiter in die neuen Systeme einzuweisen, und dass sie auf jeden Fall geschult werden müssen. 

Aber die Menschen hassen Veränderungen, also sollten Sie bereit sein, diese Digitalisierung zu rechtfertigen. Wenn Sie in der Lage sind, die Auswirkungen auf das Unternehmen und die voraussichtlichen Wertsteigerungen darzulegen, haben Sie bei Fragen ein weitaus schlagkräftigeres Argument in der Hand. Auf diese Weise sind Sie weit weniger anfällig dafür, dass Ihre Autorität oder die der Anpassung in Frage gestellt wird. 

Fragen Sie Ihre Teams, was für sie am wichtigsten ist. 

Die Chancen stehen gut, dass das von Ihnen eingesetzte Instrument auch ihnen hilft, ihre Ziele zu erreichen. Aber das können Sie nur wissen, wenn Sie wissen, was diese Ziele sind. 

Wenn Sie den Wert der vorgeschlagenen Investition aus ihrer Sicht und aus der Sicht des Unternehmens darlegen, haben Sie einen Vorsprung auf dem Weg zur erfolgreichen Umsetzung. 

Schritt 3: Abwägung von Kosten, Wert und Risiko

“Was wird das kosten?” könnte die erste Frage sein, die gestellt wird. Aber Sie müssen über die anfängliche Investition in die Technologie hinausblicken. Es kann sogar sein, dass die Schulung der Mitarbeiter in den neuen Methoden mehr Zeit kostet als die Anschaffungskosten der Software, aber denken Sie an die zukünftigen Vorteile. Um die Kosten, den Wert und die Risiken genau abzuwägen, benötigen Sie so viele Informationen, wie Sie finden können. 

Sie müssen Daten und Beweise recherchieren, die den Gesamtwert der Lösung aufzeigen. Welchen Wert könnte sie für die Umsatzsteigerung haben? Wie sieht es mit der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen oder der Zufriedenheit der Mitarbeiter und der Mitarbeiterbindung aus? 

Sie müssen sich mit den Gesamtbetriebskosten (TCO) befassen. 

Dazu gehören auch nachgelagerte Auswirkungen, Support-Anforderungen, Verwaltungs-, Wartungs- und Schulungskosten für die Endbenutzer. 

Sie müssen sich auch mit den Risiken auseinandersetzen – nicht nur mit den Risiken von Investitionen und Nichtinvestitionen, sondern auch mit den Risiken einer nicht zufriedenstellenden Einführung, einer zu späten Einführung oder der Einführung eines weniger geeigneten Instruments. 

Wie oben dargelegt, dürfte das Risiko, dieses Projekt zu verpassen, weitaus größer sein als die Kosten der Einführung. 

Schritt 4: Dokumentieren und kommunizieren Sie Ihren Business Case 

Dies ist der letzte Schritt und wohl der einfachste von allen. 

Wenn Sie alle Informationen haben, die Sie brauchen, sollte es einfach sein, sie weiterzugeben, vorausgesetzt, Sie haben sie sorgfältig dokumentiert. 

Machen Sie aus Ihrer Analyse einen Business Case, der mit einem Problem beginnt. Im Idealfall überschneidet sich das Problem Ihres Unternehmens mit dem mehrerer Mitglieder Ihres Teams. 

Es ist Ihre Aufgabe, zu erklären, warum das Problem angegangen werden muss und wie diese neue Lösung dies perfekt tun kann. 

Wenn Sie die Technologie als entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens darstellen und gleichzeitig eines der Hauptprobleme lösen, die viele Menschen haben, sind Sie auf dem besten Weg, die Akzeptanz zu steigern. 

Stellen Sie sicher, dass Sie in der Lage sind, alle Aktivitäten aufzuzeigen, die Sie mit der Technologie optimieren können, einschließlich der Frage, wie die Lösung die KPIs und Geschäftsergebnisse des Unternehmens verbessern wird. 

Erzählen Sie die Geschichte mit den Augen der Menschen, denen Sie etwas präsentieren. Verwenden Sie deren Sprache, und Sie werden sie leichter ansprechen. Führungskräfte mögen eine prägnante Sprache in Verbindung mit hochkarätigen Lösungen. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie das Lagerpersonal mit der gleichen Präsentation begeistern können. 

Sprechen Sie mit Ihrem Publikum, wenn Sie eine Präsentation halten, und Sie werden sehr viel effektiver sein, wenn Sie etwas vortragen. 

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse liegen vor. 

Investitionen in die digitale Lieferkette sind der richtige Weg, um Ihr Unternehmen in der Lieferkette zukunftssicher zu machen. 

Aber wie bei jeder Investition müssen Sie sorgfältig abwägen, wofür, wo und wie Sie das Geld ausgeben. Sie riskieren das Unternehmen, wenn Sie die entscheidende Hintergrundforschung ignorieren und in falsche Werkzeuge investieren, die den übergeordneten Unternehmenszielen nicht dienlich sind, geschweige denn den Menschen im Unternehmen. 

Bei sorgfältiger Analyse und Erforschung der Digitalisierung bieten sich für die meisten Unternehmen unglaubliche Möglichkeiten. 

Möchten Sie die potenziellen Auswirkungen eines der besten Instrumente auf dem Markt untersuchen? Dann finden Sie hier einen kostenlosen Wertanalyse-Rechner, der Sie zum Retter Ihres Unternehmens machen könnte . 

Investitionen in die digitale Lieferkette FAQs

Eine aktuelle Gartner-Umfrage zeigt, dass 66 % der Unternehmen in den letzten 18 Monaten in digitale Supply-Chain-Tools investiert haben – ein Anstieg von 26 % im Vergleich zu 2021. Verschiedene Faktoren wie sich verändernde Verbrauchererwartungen, die Zunahme des Mehrkanalvertriebs und Verschiebungen bei traditionellen Lieferkettenmodellen treiben diesen Trend voran.

Nur 17 % der Umfrageteilnehmer geben an, dass die Investitionen ihres Unternehmens in digitale Lieferkettentechnologie ihre Erwartungen erfüllt haben. Untersuchungen von PwC zeigen jedoch, dass die Unternehmen, die effektiv investieren, von zahlreichen Vorteilen wie niedrigeren Kosten und höheren Einnahmen profitieren.

Vor einer Investition ist es wichtig, die Prioritäten der Beteiligten und des Unternehmens aufeinander abzustimmen, die erwarteten Ergebnisse in geschäftlicher Hinsicht zu messen, die Kosten, den Wert und das Risiko abzuwägen und den Business Case effektiv zu dokumentieren und zu kommunizieren.

Es wird zunehmend in die Reife der Supply-Chain-Planung, die Automatisierung betrieblicher Aufgaben und die durchgängige Supply-Chain-Planung zur Verbesserung der Transparenz investiert.

Unternehmen stürzen sich oft in die Digitalisierung, ohne eine klare Strategie, definierte Ziele oder eine angemessene Schulung der Mitarbeiter zu haben. Diese Versäumnisse können dazu führen, dass die digitalen Initiativen schief gehen.

Etwa 80 % der Umfrageteilnehmer gaben an, dass es ihren Mitarbeitern an digitalen Kenntnissen mangelt, was bei der Umstellung auf eine digitale Lieferkette eine Herausforderung darstellen kann.

Die Unternehmen investieren in Technologien, die das Frachtmanagement, die Lagerhaltung und -abwicklung sowie die Lieferkettenplanung unterstützen.

Es ist wichtig, die IT-Abteilung frühzeitig in den Entscheidungsprozess einzubeziehen und sicherzustellen, dass das neue System mit der vorhandenen Technik kompatibel ist.

Supply Chain