Lieferkettenmanagement: Aufbau von Widerstandsfähigkeit und Strategien zur Abschwächung der Marktvolatilität
Wenn Schocks in der Lieferkette für Sie neu sind, sind Sie wahrscheinlich auch neu in der Lieferkette.
Es ist fast schon eine Selbstverständlichkeit, dass Ausschläge, Aufschwünge, Anstiege und Rückgänge die Teile der Lieferkette sind, nach denen man seine Uhr stellen muss.
Wenn Sie schon eine Weile dabei sind, dann sind die Zeiten, in denen alles gut läuft, die Zeiten, in denen Sie sich Sorgen machen.
Die Geschichte wiederholt sich. Und so wie Regierungen aufsteigen und fallen, so ist es auch mit Ihrem Lieferkettenglück.
In der Vergangenheit haben Sie vielleicht einige einfache Taktiken angewandt, um die Marktvolatilität abzumildern. Und wahrscheinlich haben sie bis zu einem gewissen Grad auch funktioniert.
Vielleicht haben Sie einfach mehr Waren bestellt? Oder Sie haben früher als je zuvor bestellt, um Enttäuschungen zu vermeiden?
Heutzutage gilt: Je robuster Ihr Denken ist, desto besser ist Ihre Lieferkettenstrategie. Und je besser Ihre Strategie ist, bevor die Störung kommt, desto besser sind Sie auf das Unvermeidliche vorbereitet.
Die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette ist das Gebot der Stunde. Und wer sie gut beherrscht, gewinnt normalerweise das Rennen. Aber dies ist ein Marathon, kein Sprint. Welche Schritte können Sie also unternehmen, um Ihrem Unternehmen eine bessere Zukunft zu ermöglichen?
Beginnen wir mit den Grundlagen der Supply Chain
Bevor wir uns mit dem Aufbau widerstandsfähigerer Lieferketten befassen, sollten wir mit den Grundlagen beginnen.
Im ersten Abschnitt unseres Leitfadens zur Lieferkette werden wir uns damit befassen:
- Eine Definition der Lieferkette, auf die sich alle einigen können?
- Die Bedeutung eines “guten” Lieferkettenmanagements
- Die Fallstricke eines “schlechten” Lieferkettenmanagements
- Wer sollte in den Entscheidungsprozess Ihrer Lieferkette einbezogen werden?
- Welche Lieferkettenprozesse liegen Ihrer Tätigkeit zugrunde?
- Wie kann Technologie Ihren langfristigen Erfolg in der Lieferkette unterstützen?
Was ist Lieferkettenmanagement?
Das Lieferkettenmanagement ist ein äußerst umfangreiches Thema. Ganz gleich, ob Sie entscheiden, bei welchem Lieferanten Sie bestellen oder wo Sie Ihre Bestände innerhalb Ihres Netzwerks zuordnen sollen – die täglichen Entscheidungen, die Sie im Rahmen der Lieferkette treffen, wirken sich auf jeden Aspekt Ihres Unternehmens aus.
Im Wesentlichen geht es beim Lieferkettenmanagement um die Verwaltung des Warenflusses in Ihrem Unternehmen. Und natürlich hängt ein harmonischer Warenfluss von einem stetigen Strom zuverlässiger Daten ab sowie von einer genauen Kenntnis der finanziellen Auswirkungen Ihrer Lieferkettenaktionen.
Von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Auslieferung des Produkts am Bestimmungsort ist das Lieferkettenmanagement letztlich der Wertschöpfungsprozess, der es Ihrem Unternehmen ermöglicht, die Nachfrage Ihrer Kunden zu erfüllen.
Warum ist das Supply Chain Management wichtig?
Ihre Kunden messen Sie an der Effizienz Ihrer Lieferkette. So einfach ist das.
Wenn eine Bestellung verspätet geliefert wird, kaputt ist oder gar nicht vorrätig war, sind das alles rote Fahnen, auf die Ihre Kunden achten. Die Art von roten Fahnen, die sie zu Ihren Konkurrenten führen könnten!
Sind Ihre Lieferkettenprozesse hingegen auf dem neuesten Stand, können Sie sicher sein, dass Ihre Produkte schnell und effizient mit minimalen Unterbrechungen geliefert werden.
Darüber hinaus werden Sie besser darauf vorbereitet sein, flexibel mit unerwarteten Schwankungen umzugehen, um die Erwartungen Ihrer Kunden bei optimierten Kosten zu übertreffen.
Lassen Sie uns einige der Vorteile eines “guten” Lieferkettenmanagements aufschlüsseln:
- Minimieren Sie das Risiko von Planungsfehlern.
- Bessere Kontrolle über die Kosten der Lieferkette.
- Verbesserung des Service durch bessere Verfügbarkeit.
- Beschleunigung des Lagerumschlags, um eine effektive Nutzung des Betriebskapitals zu gewährleisten.
- Reduzieren Sie die Lagerbestände und verringern Sie den Abfall.
- Verbesserte Reaktionsfähigkeit auf Kunden- und Marktveränderungen.
- Erzielen Sie höhere Gewinnspannen.
- Optimieren Sie die Nutzung von Lagerraum, Ressourcen und Arbeitskräften und sorgen Sie so für einen nachhaltigeren Betrieb.
Was sind die Fallstricke eines “schlechten” Lieferkettenmanagements?
- Erhöhte vermeidbare Kosten.
- Übermäßige Brandbekämpfung und schlechte Effizienz.
- Hohe Überbestände.
- Zunahme der vermeidbaren Fehlbestände.
- Schlechte Kundenzufriedenheit führt zu Kundenverlusten.
- Mangelnde Transparenz und Flexibilität, um auf Schwankungen zu reagieren.
- Schlechte Kommunikation, die zu einer uneinheitlichen Entscheidungsfindung führt.
Was sind die Bausteine einer effektiven Lieferkette?
Ihre Lieferkette wird sich nicht von selbst verwalten. So viel sollte klar sein.
Um sicherzustellen, dass Ihre Lieferkette so reibungslos wie möglich abläuft, benötigen Sie ein paar wichtige Zutaten:
- Engagierte Menschen
- Wirksame Prozesse
- Flexible Systeme
Lassen Sie uns die entscheidende Rolle der einzelnen Elemente genauer untersuchen.
1) Menschen: Wer ist an Ihrer Lieferkette beteiligt?
Ihre Lieferkette kann nicht in einem Vakuum existieren. Es gibt viele Beteiligte mit unterschiedlichem Interesse und Einfluss. Von den Kunden, die Sie bedienen, über Ihr Team,
das die Bestellung aufgibt, bis hin zu den Lieferanten, die Ihre Produkte herstellen, spielt jeder eine wichtige Rolle bei der Gestaltung Ihrer Lieferkette.
Ihre Kunden
Der Hauptzweck Ihrer Lieferkette besteht darin, die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu erfüllen. Daher ist es wahrscheinlich sinnvoll, sie als wichtige Interessenvertreter im Entscheidungsprozess Ihrer Lieferkette zu betrachten.
Die Erwartungen Ihrer Kunden sollten die Breite und Tiefe Ihres Sortiments sowie das Mindestmaß an Service bestimmen, das Sie aufrechterhalten müssen. Als Auslöser der Nachfrage (und damit als Hauptquelle Ihrer Einnahmen) ist dies ein Interessenvertreter, den Sie nicht übersehen dürfen!
Ihre Lieferanten und Logistikpartner
“Du bist nur so stark wie das schwächste Glied in deiner Kette”. Das ist das beliebteste Klischee der Lieferkette. Und das aus gutem Grund!
Ihre Lieferanten sind die Akteure, auf die Sie sich verlassen, wenn es um die zuverlässige Versorgung mit Materialien, Komponenten und Fertigerzeugnissen geht, die Sie benötigen, um die Nachfrage Ihrer Kunden rechtzeitig zu erfüllen.
Aber vergessen Sie nicht die zuverlässigen Partner in der Lieferkette, die Ihnen dabei helfen, Ihr Inventar von A nach B zu bringen. Wir sprechen hier von Ihren Logistikanbietern, Ihren Verpackungslieferanten und allen anderen, die an der Verteilung der Produkte in Ihrem Betrieb beteiligt sind.
Gute Beziehungen zu Ihren Lieferanten und Logistikpartnern können über Erfolg oder Misserfolg Ihres Unternehmens entscheiden. Vergessen Sie diese Leute also auf eigene Gefahr.
Das Management
Wir haben uns mit den externen Stakeholdern befasst, aber wer ist intern die treibende Kraft? Nun, das Managementteam ist ein offensichtlicher Ansatzpunkt.
Als das Team, das letztendlich für die Gestaltung der Richtung und des Verlaufs des gesamten Unternehmens verantwortlich ist, haben Managemententscheidungen einen direkten Einfluss auf alle Entscheidungen in der Lieferkette.
Von der Einstellung des Lieferkettenteams bis zur Festlegung des gewünschten Dienstleistungsniveaus sind der CEO und der erweiterte Vorstand für die Festlegung der Vision und Strategie des Unternehmens verantwortlich. Aber noch wichtiger ist, dass sie auch den Ton angeben, wie diese Vision erreicht wird.
Das Planungsteam
Sicher, das Management-Team skizziert die geschäftlichen Ambitionen, aber das Planungsteam sorgt dafür, dass diese Träume und Wünsche auch Wirklichkeit werden.
Letztlich ist das Planungsteam dafür verantwortlich, die künftige Nachfrage zu antizipieren und diese nahtlos mit dem Angebot abzustimmen. Durch die Zusammenarbeit mit anderen internen Teams, Lieferanten und sogar direkt mit dem Endkunden unternimmt das Planungsteam große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass der richtige Bestand am richtigen Ort verfügbar ist.
Kein Unternehmen ist von der Volatilität ausgenommen. Daher ist es auch Aufgabe des Planungsteams, sich auf bevorstehende Störungen einzustellen und proaktive Schritte zu unternehmen, um das Risiko zu mindern, bevor es den Kunden trifft. Auf das Thema Unterbrechung der Lieferkette werden wir später noch genauer eingehen.
Das Verkaufsteam
Ihr Verkaufsteam ist die Stimme des Kunden. Ihre ganze Welt ist auf den Umgang mit Kunden ausgerichtet. Das bedeutet, dass sie ein intimes und persönliches Verständnis für die Ziele, Erwartungen und Sorgen Ihrer Kunden haben.
Einerseits spielt das Vertriebsteam eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Nachfrage überhaupt erst zu generieren. Als Hauptansprechpartner verfügt das Vertriebsteam jedoch auch über unschätzbare Marktkenntnisse, die zur Verbesserung der statistischen Analyse genutzt werden können, auf die sich das Planungsteam normalerweise stützt.
Das Finanzteam
Es ist leicht, sich zu verzetteln. Sicher, Sie könnten Ihr Lager bis unter die Decke mit allem füllen, was Sie jemals brauchen, um die Nachfrage Ihrer Kunden zu befriedigen. Das ist jedoch nicht gut für Ihren Kontostand.
Zum Glück kommt hier das Finanzteam ins Spiel!
Die Zahlenjongleure im Finanzwesen sollen sicherstellen, dass die finanziellen Ressourcen effizient und effektiv eingesetzt werden. Das bedeutet, dass sie die Finanzdaten überwachen und die Risiken im Zusammenhang mit Investitionen, Budgetierung und Prognosen analysieren.
Da die Bestände wahrscheinlich eine der größten Zahlen in Ihrer Bilanz sind, ist die Effektivität Ihrer Lieferkettenentscheidungen von größter Bedeutung. Als Hüter der Finanzressourcen des Unternehmens arbeitet dieses Team oft mit Teams im gesamten Unternehmen zusammen, um die Effizienz der Lieferkette zu verbessern.
IT
Ihr IT-Team ist der heimliche Held Ihres gesamten Betriebs.
Um gute Entscheidungen in der Lieferkette treffen zu können, benötigen alle oben genannten Personen zuverlässige Daten. Noch wichtiger ist, dass sie diese Daten so erhalten, dass sie sie nutzen können.
Das IT-Team sorgt dafür, dass die Systeme, die die Grundlage Ihrer Lieferkette bilden, reibungslos funktionieren. Aber wenn man bedenkt, wie viele Daten in Ihrem Unternehmen herumfliegen und wie viele Eingaben von Kunden und Lieferanten erforderlich sind, ist das keine leichte Aufgabe!
2) Welche Prozesse liegen Ihren Entscheidungen in der Lieferkette zugrunde?
Ihre Lieferkette ist eine Maschine mit vielen beweglichen Teilen. Daher gibt es viele Prozesse und Arbeitsabläufe, die erforderlich sind, um Ihren Betrieb reibungslos am Laufen zu halten.
Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Prozesse, die Ihrem Betrieb zugrunde liegen:
Planung des Sortiments
Bei der Sortimentsplanung wird festgelegt, welche Produkte den Kunden in welchen Mengen angeboten werden sollen. Um das richtige Gleichgewicht zwischen Angebot, Vielfalt und Qualität zu erreichen, müssen wir die Bedürfnisse der Kunden, die Produktportfolios der Wettbewerber und unsere eigenen Grenzen berücksichtigen.
Bedarfsplanung
Um Angebot und Nachfrage in Einklang zu bringen, muss man zunächst eine Vorstellung davon haben, wie viel Nachfrage zu erwarten ist. Bei der Bedarfsplanung in der Lieferkette geht es darum, den künftigen Bedarf auf der Grundlage historischer Verkaufsdaten, des Produktlebenszyklus, der aktuellen Marktbedingungen und der Kundentrends vorherzusehen.
Eine gut gemachte Bedarfsplanung wird Ihnen helfen, Ihre Entscheidungen in der Lieferkette mit Zuversicht zu treffen. Aber Vorsicht, mangelhafte Prognosen führen zu vermeidbaren Planungsfehlern.
Planung der Versorgung
Den künftigen Bedarf zu ermitteln ist eine Sache, herauszufinden, wie er zu decken ist, eine andere. Um Ihre Ziele in der Lieferkette zu erreichen, müssen Sie mit Ihren vorgelagerten Partnern in der Lieferkette zusammenarbeiten.
Das bedeutet, dass wir Bestellungen und Lieferpläne optimieren müssen, um sicherzustellen, dass die von Ihnen benötigten Waren zum richtigen Zeitpunkt in Ihrem Lager eintreffen.
Die Investition in Lagerbestände und ihre anschließende weltweite Verteilung ist nicht billig. Daher sollten die Entscheidungen, die Sie in Bezug auf die Beschaffung und das Auftragsvolumen treffen, auch mit den Bedürfnissen des Finanzteams übereinstimmen.
Optimierung der Bestände
Es gibt viele Hebel, die Sie betätigen können, um sicherzustellen, dass Ihre Lieferkette so effizient wie möglich ist. Einer der wichtigsten ist der Lagerbestand. Die Optimierung der Bestände ist ein heikler Balanceakt zwischen hoher Verfügbarkeit, minimalen Kosten und optimaler Nutzung des Betriebskapitals. Wenn Sie zu viel in Bestände investieren, binden Sie Betriebskapital und verringern die Liquidität. Wenn Sie zu wenig investieren, laufen Sie Gefahr, die Erwartungen Ihrer Kunden nicht zu erfüllen.
S&OP
Als eines der wichtigsten Teile des Puzzles in der Lieferkette ist die Zusammenarbeit der Schlüssel. Glücklicherweise ist dies der Prozess, der alle Menschen und anderen Prozesse miteinander verbindet, um die Gewinne zu maximieren und die Kundennachfrage mit Nachdruck zu erfüllen.
3) Technologie
Die Zeiten, in denen man mit Abakus und Kristallkugeln arbeiten konnte, sind längst vorbei. Um die Komplexität moderner Lieferketten zu bewältigen, brauchen Unternehmen fortschrittliche Technologie, die die beteiligten Menschen und Prozesse zusammenbringt.
Für viele Unternehmen sind Tabellenkalkulationen in der Regel das Mittel der Wahl. Und natürlich sind komplizierte und klobige Formeln besser als nichts.
Eine wirksame Technologie für die Lieferkette sollte jedoch den Erfolg Ihrer Lieferkette fördern. Sie sollte Ihren Mitarbeitern helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Sie sollte dazu beitragen, dass Ihre Prozesse mit Präzision und Geschwindigkeit ablaufen. Sie sollte der Klebstoff sein, der alles zusammenhält!
Wie sollten Sie Ihre Lieferkette verwalten?
Bislang haben wir über das Lieferkettenmanagement aus theoretischer Sicht gesprochen.
Auf dem Papier klingt die Erfolgsformel für die Lieferkette wahrscheinlich einfach. Beziehen Sie die richtigen Leute ein, richten Sie einige clevere Prozesse ein und unterstützen Sie diese mit robuster Technologie – und schon kann es losgehen!
Wenn es nur so einfach wäre!
Sicher, wenn die Welt schön und stabil wäre, wäre dies wahrscheinlich der Fall. Aber wir sind nie nur ein paar Herzschläge von der nächsten großen Unterbrechung der Lieferkette entfernt.
Nehmen Sie die letzten Jahre. Wir haben etwas erlebt, was die meisten als ein monumentales Ausmaß an Störungen in der Wirtschaft ansehen würden.
Es gab weltweite Rezessionen, Pandemien, Naturkatastrophen, internationale Konflikte und Menschen an der Macht, die über Atomwaffen verfügen, denen man nicht einmal das Ladegerät seines Telefons anvertrauen würde.
Im nächsten Abschnitt dieses Leitfadens zur Lieferkette werden wir daher untersuchen, wie Sie eine störungssichere Lieferkette aufbauen können.
Sie lernen, wie Sie Ihre Lieferkettenprozesse widerstandsfähiger machen können.
Sie werden verstehen, welche Lieferkettentaktiken Sie zur Bekämpfung der Volatilität einsetzen können.
Sie werden herausfinden, wie Sie die damit verbundenen Kosten ermitteln und Ihre Lieferkette so anpassen können, dass sie mit allen Widrigkeiten der Welt zurechtkommt.
Vor allem aber erfahren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Versorgungskette für die Bewältigung der heutigen Herausforderungen gerüstet ist und auch die Hürden der Zukunft meistert!
Strategien zur Bekämpfung von Störungen in der Supply Chain: Absorbieren oder Reagieren?
Das Personal von Fluggesellschaften verfügt über eine der besten Krisenausbildungen der Welt. Ihre Reaktion auf “Worst-Case-Szenarien” muss absolut richtig sein.
Aber anstatt sich vor dem Start Gedanken darüber zu machen, was bei jeder Eventualität passieren sollte. Sie kennen die Protokolle in- und auswendig. Sie wissen, wer die Entscheidungen trifft und wie man sie kommuniziert, um in Rekordzeit zu reagieren.
Bei der Gestaltung Ihrer Lieferkette können Sie mit der gleichen Denkweise einen weiten Weg zurücklegen.
Verbringen Sie keine Zeit damit, über Blitzeinschläge nachzudenken. Oder Nebel. Oder unkontrollierte Raketen.
Konzentrieren Sie sich darauf, alle Beteiligten mit der nötigen Erfahrung und dem nötigen Know-how auszustatten, um Sie zu begleiten.
Aber lassen Sie uns auf den Boden der Tatsachen zurückkommen.
Was bedeutet das für die Widerstandsfähigkeit Ihrer Lieferkette?
Michelman & Sheffi (1983) beschreiben zwei Methoden, um eine widerstandsfähige Lieferkette zu erreichen.
Im Wesentlichen können Sie das Risiko entweder absorbieren oder darauf reagieren.
Eine Absorptionsstrategie konzentriert sich auf den Aufbau eines Schutzpuffers in einer Lieferkette. Stellen Sie sich die
All das zusätzliche Metall und die strukturelle Integrität mögen sich wie ein Overkill anfühlen. Sollte es jedoch zu einem unerwarteten Unfall kommen, könnte diese zusätzliche Maßnahme Ihr Leben retten.
Eine Reaktionsstrategie konzentriert sich auf die Fähigkeit, flexibel zu bleiben.
Um beim Beispiel des Automobils zu bleiben: Das ist ein bisschen wie das Antiblockiersystem Ihres Autos. Es passt sich ständig an die sich ändernden Bedingungen an und hilft Ihnen, genau im richtigen Moment zu bremsen oder Gas zu geben.
Lassen Sie uns jede dieser Lieferkettenstrategien näher betrachten.
Die Absorptionsstrategie
Die Widerstandsfähigkeit der Lieferkette durch eine Absorptionsstrategie zu erreichen, ist eine gängige und unkomplizierte Methode, um mit Störungen umzugehen.
Das Abfedern von Schocks ist eine Kernkompetenz von Lieferketten, aber es hat seinen Preis.
Natürlich kann eine Erweiterung der Bestände oder der Infrastruktur einen Puffer gegen Nachfrage- oder Angebotsschocks bilden und einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz schaffen.
Auch mit einer Absorptionsstrategie können Sie sich einen langfristigen Vorteil verschaffen, indem Sie Märkte oder Kunden schützen, Expansionsmöglichkeiten nutzen und Wettbewerbssituationen ausnutzen.