7. LAGERBESTAND ZU HOCH – GIBT ES AUCH VORTEILE?
Die negativen Auswirkungen liegen auf der Hand. Aber haben hohe Lagerbestände auch Vorteile? Die Antwort lautet: Ja, je nach Situation kann ein hoher Lagerbestand durchaus Vorteile mit sich bringen.
Wer sich die Funktionen der Lagerhaltung anschaut, versteht den Nutzen, der sich hinter Lagerbeständen verbirgt. In erster Linie vereinfachen Lagerbestände den Balanceakt zwischen Angebot und Nachfrage. Unternehmen können schneller und ohne Probleme auf Nachfragen reagieren und diese bewältigen. Kommen beispielsweise unerwartete Großaufträge herein, können diese anhand der hohen Bestände schnell und einfach abgewickelt werden. Absagen und Verärgerungen durch Lieferverzögerungen entfallen.
Die verkürzte Lieferzeit steigert gleichzeitig die Kundenzufriedenheit. Diese permanente Lieferfähigkeit in Form von einem hohen Kunden-Servicelevel kann zu weiteren Folgeaufträgen und damit zu einer beständigen Geschäftsbeziehung führen. Die Aufgabe besteht darin, einen Kompromiss zwischen akzeptablen Bestandskosten und einer möglichst hohen bzw. schnellen Bestellungserfüllung finden.
Weitere Vorteile verbergen sich im Bestellvorgang und der Lieferung. Da mehr Lagerkapazität vorhanden ist, kann in großen Bestellmengen eingekauft werden. Das bedeutet gleichzeitig, dass von Rabatten profitiert wird. Handelt es sich um eine größere Beschaffungsmenge, verbessern sich die Konditionen des Einkaufs automatisch.
Weiter bleiben die Lieferkosten gering, da Klein- und/oder Eilbestellungen entfallen. Möchte ein Unternehmen von Mengenrabatten, niedrigeren Kosten bei der Bestell- und Lieferabwicklung und günstigeren Transportkonditionen profitieren, sind Lagerbestände also unumgänglich. Indem günstigere Transportkonditionen und Mengenrabatte erzielt werden, wird der Bestand automatisch aufgestockt. Genauso maximieren sich Lagerbestände, indem durch größere Produktionslose die Produktionsstückkosten gesenkt werden. Weiter sind hohe Lagerbestände sinnvoll, wenn ein Anstieg der Preise einzelner Güter erwartet wird.
7.1 Negative Aspekte überwiegen
Dass hohe Lagerbestände auch Vorteile haben, steht also außer Frage. Dennoch überwiegen bei zu hohen Beständen die Nachteile. Die Praxis zeigt, dass das Führen von hohen Beständen um eine hohe Lieferbereitschaft zu garantieren, oftmals nur eine temporäre Lösung darstellt. Mit der Zeit werden sich unfreiwillig Über- und Altbestände entwickeln, die in absehbarer Zeit finanzielle Probleme nach sich ziehen. Ein langfristiger Erfolg ist durch einen Lagerbestand, der zu hoch ist, also ausgeschlossen.