Lagerauffüllung – Wie Sie Ihr Inventar besser nutzen können

Die Wiederauffüllung der Lagerbestände ist eine hohe Kunst. Wenn Sie dieses wichtige Rätsel der Lieferkette meistern, werden Sie reichlich belohnt. Wenn Sie es jedoch falsch anpacken, werden Sie gebührend bestraft.

Beginnen wir also mit den Grundlagen. Damit meine ich unseren liebsten Begriff aus der Lieferkette: Bei der Auffüllung der Lagerbestände geht es darum, den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu haben.

Wenn wir etwas aus den letzten Jahren gelernt haben, dann ist Verfügbarkeit das A und O. Und vor dem Hintergrund der Veränderungen muss der Nachschub schnell und effizient erfolgen, wenn man nicht in der Bedeutungslosigkeit verschwinden will.

Wie können Sie also sicherstellen, dass dies der Fall ist? Was können Sie tun, um Ihren Wiederbeschaffungsprozess zu optimieren?

In diesem Leitfaden werden wir uns mit dem Thema Auffüllung der Lagerbestände befassen. Zweifellos werden Ihnen viele der behandelten Themen bekannt vorkommen. Aber wir hoffen, dass wir Ihnen ein paar wichtige Tipps geben können, die Ihnen helfen, nicht nur die Verfügbarkeit zu erhöhen, sondern auch die Kosten zu senken.

Also, legen wir los…

Was ist Lagerauffüllung?

Die Auffüllung der Lagerbestände ist der Prozess, bei dem die Bestände in der gesamten Lieferkette bewegt werden, um die Nachfrage der Kunden rechtzeitig und vollständig zu befriedigen.

Bestandsauffüllung, Lagerauffüllung, Stock Replenishment, Regalauffüllung oder Ladenauffüllung – nennen Sie es, wie Sie wollen. Dies ist ein wichtiger Aspekt der Bestandsverwaltung, der dazu beiträgt, den Bestand im Gleichgewicht zu halten und gleichzeitig ein optimales Verfügbarkeitsniveau zu gewährleisten.

Das Ziel ist es, den Produktfluss aufrechtzuerhalten.

Von der Nachbestellung von Materialien oder Produkten für die Produktion über die Verlagerung von zentralen Verteilungszentren zu regionalen und lokalen Standorten bis hin zur Aufstockung Ihres Webshops hängt der Erfolg Ihres Betriebs von Ihrer Fähigkeit ab, die Bestände effektiv aufzufüllen.

Die meisten Unternehmen verfügen nicht über das nötige Betriebskapital, um alle Artikel in dem Umfang auf Lager zu haben, der für eine 100 %ige Verfügbarkeit erforderlich ist.

Stattdessen wägen sie die Kosten der Vorratshaltung, z. B. Lagerkosten, Opportunitätskosten und Cashflow-Beschränkungen, gegen das Risiko ab, nicht genügend Vorräte zu haben, z. B. verpasste Verkaufsziele oder kostspielige Nachbestellungen.

Ein guter Nachschubprozess sorgt dafür, dass Ihre Regale voll sind und Ihr Finanzteam lächeln kann. Ein schlechter Nachschubprozess verursacht nichts als Kopfschmerzen.

 

Cartoon Paniking Because Of Stock Replenishement

Warum ist die Wiederauffüllung der Lagerbestände wichtig?

Lassen Sie uns nicht um den heißen Brei herumreden. Eine ineffiziente Auffüllung der Lagerbestände hat enorme Auswirkungen auf Ihr gesamtes Unternehmen.

Sie könnten Umsatzeinbußen erleiden, wenn Sie nicht über den nötigen Bestand verfügen, um die Bestellungen zu erfüllen. Ebenso könnten Sie Mehrkosten oder Preisnachlässe in Kauf nehmen müssen, wenn Sie zu viel auf Lager haben.

Eine Überbevorratung kann wie eine einfache Lösung für das komplexe Problem erscheinen, ist aber oft die teurere Wahl.

Je effektiver die Vorgehensweise bei der Wiederbeschaffung ist, desto effizienter ist der Warenfluss in Ihrem Unternehmen und entlang der Lieferkette.

Je höher die Verfügbarkeit der Bestände ist, desto besser ist das Serviceniveau in Ihrem Unternehmen. Und Ihre Kunden sind entsprechend auch zufriedener.

Ihre Lagerauffüllung kann die Risikoanfälligkeit und die Sicherheit Ihrer finanziellen Situation im weiteren Sinne drastisch beeinflussen

Zu den wichtigsten Vorteilen einer effektiven Wiederauffüllung gehören:

1. Vorbeugung von Stock-Out

Es wird immer Faktoren geben, auf die Sie keinen Einfluss haben. Vielleicht sind Sie von Lieferengpässen betroffen und können nichts dagegen tun. Oder vielleicht werden Ihre Produkte über Nacht zur Tik Tok-Sensation und Sie werden von einer unerwarteten Nachfragewelle getroffen. Gelegentliche Lieferengpässe können Sie vielleicht verkraften.

Was aber, wenn dies nicht der Fall ist? Was ist, wenn Ihr Fehlbestand die Folge einer schlechten Planung ist?

Wenn ein Kunde versucht, bei Ihnen Geld auszugeben, und es nicht kann, ist das ein Problem. Jeder von uns hat sich schon einmal einen Artikel im Internet angesehen und die ärgerliche Meldung “ausverkauft” gesehen.

Die nächste Anlaufstelle ist dann einfach ein anderer Anbieter.

Ihr Kunde kann dies mit ein paar Klicks tun. Die Stärke der Loyalität zu Ihrer Marke hängt davon ab, ob Sie in der Lage sind, das zu liefern, was die Leute wollen, und zwar dann, wenn sie es wollen. Um es in Zahlen auszudrücken: Eine kürzlich durchgeführte Umfrage hat ergeben, dass schlechte Verfügbarkeit den amerikanischen Einzelhandel jedes Jahr schockierende 200 Milliarden Dollar kostet!

Aber selbst wenn der Kunde bereit ist zu warten, wie lange dauert es, bis er ungeduldig wird?

Nur wenige Unternehmen können von sich behaupten, ein erfolgreiches Business aus rückständigen Bestellungen aufgebaut zu haben. Ein Kunde, der länger als erwartet auf eine Bestellung wartet und sie dann nicht erhält, hinterlässt einen noch schlimmeren Geschmack im Mund.

Wenn Sie also Ihren Nachschubprozess abwägen, fragen Sie sich Folgendes: Wie viele Bestellungen nehmen Sie entgegen, die Sie nicht sofort erfüllen können? Und was tun Sie, wenn Sie den Bestand nicht beschaffen können?

Sowohl Lieferrückstände als auch Lieferengpässe sind für Ihre Kunden ein Grund zur Frustration. Aber ein effektiver Nachschub ist ein cleverer Weg, um Ihre Kunden zufrieden zu stellen.

2. Überbestände minimieren

Wie ein unzureichender Lagerbestand, kann sich auch eine Überbevorratung negativ auf Ihr Endergebnis auswirken.

Wenn die Bestände zu früh oder ohne Rücksicht auf die Kundennachfrage aufgefüllt werden, kann dies zu einer Anhäufung von Beständen an den falschen Stellen führen.

Und jetzt geht das Theater erst richtig los!

Überschüssige Lagerbestände sind ein großes Problem. Wenn Sie es nicht für möglich halten, klicken Sie hier, um unseren Artikel über überschüssige Bestände zu lesen.

Kurz gesagt: Lagerbestände, die Sie nicht benötigen, sind teuer. Es bindet Ihr Betriebskapital und setzt Sie dem Risiko der Veralterung aus.

Schließlich haben viele Produkte, die auf Lager gehalten werden, ein Verfallsdatum. Bestände, die unverkäuflich werden könnten, wenn sie zu lange lagern, wie z. B. Lebensmittel oder Kosmetikprodukte.

Aber sogar die, die es nicht sind, könnten durch neuere Versionen ersetzt werden.

Ihre Kunden werden schimmeliges Obst nicht akzeptieren. Und ob Kleidung oder Autoteile, wer will schon den Stil der letzten Saison?

Ein intelligentes Verfahren zur Bestandsauffüllung kann verhindern, dass dieser Albtraum Wirklichkeit wird!

3. Senkung der Transportkosten

Die Umlagerung von Beständen in Ihrem Unternehmen ist teuer. Noch teurer wird es, wenn Sie zweimal dafür bezahlen müssen!

Wenn Sie den Platz auf jeder Palette und in jeder Lieferung nicht ausnutzen, kann das bedeuten, dass den Transport von Luft zahlen. Das ist ein teures Unterfangen, für das Ihnen Ihr Finanzteam nicht dankbar sein wird.

Ebenso wenig werden Sie Mitarbeiter des Monats, wenn Sie für interne Umlagerungen oder Eilbestellungen zahlen müssen, weil Ihr Bestand am falschen Ort steht.

Mit einer effektiven Nachschubstrategie können Sie sicherstellen, dass jede Palette, jeder Behälter und jede Bestellung so optimiert wird, dass der verfügbare Platz optimal genutzt wird. Und das ist ein sicherer Weg, um so effizient wie möglich zu bleiben.

Das wiederum reduziert die Zahl der Lieferungen und damit die Zahl der gefahrenen Kilometer. Das hilft Ihren CO2-Ausstoß und dem Planeten.

Und das alles bei hoher Verfügbarkeit für Ihr wichtigstes Gut. Ihren Kunden.

Wie funktioniert die Wiederauffüllung der Bestände?

Es ist wichtig, die Bestände aufzufüllen. Darin sind wir uns einig!

Aber was nun? Wie können Sie Ihr gesamtes Vorgehen bei der Lagerauffüllung optimieren?

Im nächsten Abschnitt werden wir uns mit einigen bewährten Auffüllmethoden befassen und wie sie in der Praxis funktionieren.

 

Cartoon Holding Stock Replenishment Stores

Methoden der Lagerauffüllung

Wenn es um Lagerauffüllungssysteme geht, haben Sie zwei Hauptoptionen: Push oder Pull.

Die Push-Methode:

Bei dieser Methode handelt es sich um eine Auffüllstrategie, bei der Sie sich auf Prognosen stützen, um proaktive Auffüllentscheidungen zu treffen.

Das bedeutet, dass eine statistische Vorhersage der zukünftigen Nachfrage verwendet wird, um zu planen, wie die Bestände am besten in den zentralen Distributionszentren, den regionalen Lagern und den lokalen Filialen verteilt werden können.

Ein auf diese Weise konzipiertes Dispositionssystem wird immer breiter angelegt sein und kann nicht flexibel und sensibel genug sein, um auf Nachfrageänderungen zu reagieren.

Auch das Push-System ist letztlich nur so effektiv wie die Prognosen, auf denen es basiert. Und um eine gute Prognose zu erstellen, brauchen Sie Daten und die Werkzeuge, um diese in zuverlässige Erkenntnisse umzuwandeln.

Top-Tipp: Finden Sie mit unserem praktischen Leitfaden für die Bedarfsplanung heraus, ob Ihr Ansatz für Prognosen den Anforderungen entspricht.

Vorbeugung ist immer die beste Medizin!

Beispiel 1: Die Push-Methode in der Praxis

Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Einzelhändler.

Während sich der Winter dem Ende zuneigt, blicken Sie auf die neue Frühjahrskollektion voraus. Während Sie die Nachfrage abschätzen, muss Ihr Distributionszentrum mit dem Versand der Artikel

an alle Ihre Standorte und Vertriebskanäle beginnen. Aber Sie müssen sich auch Gedanken darüber machen, wie Sie alle Ihre Läden während der Saison mit Vorräten versorgen können.

Sie haben eine unausweichliche Anzahl von Unbekannten. Welche Produktlinien werden sich besser verkaufen als die anderen? Wird die Nachfrage in all Ihren Regionen gleich sein und den gleichen Mustern folgen?

Aber mit der Push-Methode haben Sie zumindest eine Menge Daten von verwandten Produkten. Und Sie können diese Erkenntnisse nutzen, um eine solide Prognose zu erstellen, auf deren Grundlage Sie Ihre Nachschubentscheidungen treffen können.

Die Verwendung dieses Auffüllmodells ermöglicht es Ihnen, eine rationale Entscheidung darüber zu treffen, wie viel Bestand Sie in jede Filiale oder jeden Vertriebskanal “pushen” müssen.

Die Pull-Methode

Die andere Option für eine Auffüllstrategie ist die Pull-Methode.

Dabei werden Nachfragedaten verwendet, um das Verhalten Ihrer Kunden an der untersten Stelle der Kette zu antizipieren.

Das Pull-System basiert häufig auf den tatsächlichen Produktverkäufen an jedem Standort und konzentriert sich auf die unmittelbaren und kurzfristigen Bedürfnisse Ihrer Kunden.

Einer der Vorteile des Pull-Systems besteht darin, dass es flexibler auf individuelle Kundenwünsche eingehen kann als ein Push-System. Das kann bedeuten, dass Sie besser in der Lage sind, einen bestimmten Artikel an einem bestimmten Ort auf der Grundlage des genauen Kundenwunsches aufzufüllen.

In Verbindung mit einem grundlegenden Bestellpunktkonzept beziehen Sie, sobald Ihr Bestand unter ein bestimmtes Niveau fällt, weitere Bestände aus Ihrer vorgelagerten Lieferkette.

Das Problem bei dieser Nachschubmethode ist, dass sie schwer zu optimieren ist. Denn wenn man sich auf den Bedarf jedes einzelnen Standorts konzentriert, kann man den Blick für das große Ganze verlieren.

Was tun Sie zum Beispiel, wenn jeder Standort um den Bestand kämpft und Sie nicht genug Bestand für alle haben?

Und nur weil Sie an einem Standort das optimale Bestandsniveau erreicht haben, heißt das noch lange nicht, dass dies auch für den Rest des Netzes gilt. Ohne den Gesamtbedarf an Beständen zu berücksichtigen, tappen viele Unternehmen in die Falle, zu viele Bestände zu halten.

Top-Tipp: Wie Sie den Bestand in Ihrem gesamten Netz ausbalancieren, ist eine wichtige Entscheidung. Und wenn Sie sich um eine Vielzahl von Vertriebskanälen und Standorten kümmern müssen, kann man sich leicht verzetteln. Finden Sie heraus, wie Sie Ihren Omnichannel-Betrieb mit unserem Leitfaden zur Multi-Echelon-Bestandsoptimierung steuern können!

Beispiel #2: Die Push-Methode in Aktion

Nehmen wir an, Sie verkaufen Fahrräder.

In Ihrem Vertriebszentrum haben Sie einen großen Bestand an neuen Fahrrädern sowie alle Ersatz- und Zubehörteile, die ein Kunde braucht.

Bei der Pull-Methode des Auffüllens verfolgen Sie sorgfältig die tägliche Nachfrage in Ihrem Filialnetz, um festzustellen, wann der Bestand aufgefüllt werden muss und wie viel Bestand verschickt werden sollte.

Sobald die Bestände in einer Filiale unter ein bestimmtes Niveau fallen, wird das Planungsteam veranlasst, mehr Bestände zu ordern.

Bewährte Praktiken der Lagerauffüllung

Als Nächstes wollen wir uns einige bewährte Verfahren ansehen, die eine optimale Auffüllung der Lagerbestände in Ihrem Unternehmen gewährleisten.

 

Stock Replenishemnt Process

 

1. Zuständigkeit und Verantwortlichkeit – bestimmen, wer das Steuer in der Hand hat

Die Entscheidungen über die Lageraufüllung können zentral oder dezentral getroffen werden.

In zentralisierten Umgebungen werden die Entscheidungen über die Lagerauffüllung von – Sie ahnen es – einem zentralen Team getroffen.

Der Hauptvorteil besteht darin, dass das zentrale Team einen Überblick über das gesamte Netzwerk hat und somit die Beschaffung für das gesamte Unternehmen optimieren kann.

Auf diese Weise kann das Unternehmen in der Regel mit einem geringeren Gesamtbestand ein hohes Maß an Verfügbarkeit erreichen.

In dezentralen Umgebungen werden die Entscheidungen über die Lagerauffüllung in der Regel von den einzelnen Standorten getroffen.

Der Vorteil ist, dass eine lokale Filiale oder ein Geschäft eine engere Beziehung zu Ihrem Endkunden haben kann. Sie stehen an vorderster Front und sprechen jeden Tag mit Ihrem Kunden. Daher haben sie möglicherweise einen besseren Einblick, als es eine Prognose allein könnte.

Es ist einfacher, die Lagerauffüllung auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden abzustimmen, wenn Sie diese Bedürfnisse genau kennen.

Das Problem dabei ist, dass die dezentrale Auffüllung zu einer unzusammenhängenden Planung führen kann.

Wenn Sie es einzelnen Standorten gestatten, isolierte Entscheidungen über den Lagerbedarf zu treffen, besteht ein höheres Risiko von Überbeständen im gesamten Unternehmen.

Der Bullwhip-Effekt wird sich dann eher auf die betriebliche Effizienz auswirken.

Auch die Zeit und das Wissen, die für die Optimierung der Lagerauffüllung erforderlich sind, dürfen nicht außer Acht gelassen werden. Schließlich gibt es viele Stellschrauben, an die man denken muss. Um nur einige Beispiele zu nennen:

  • Vorlaufzeiten
  • Das Risiko von Verzögerungen bei den Vorlaufzeiten
  • Lieferfristen
  • Beschränkungen der Lagerfähigkeit
  • Betriebliche Gegebenheiten (z. B. wie viel Bestand können Sie in Ihrem Lagerraum vorhalten)
  • Aktive Werbeaktionen und Veranstaltungen
  • MOQs & IOQs
  • Saisonalität
  • Aktivitäten der lokalen Wettbewerber

Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Aber all das könnte am Ende vom Kunden ablenken.

2. Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung von guten Daten

Ein effektiver Warennachschub erfordert gute Daten. Sie müssen wissen, wie viel Bestand Sie haben. Sie müssen wissen, wo er sich befindet. Und Sie müssen die Transport- und Bearbeitungskosten kennen.

All diese Faktoren haben einen erheblichen Einfluss darauf, ob Sie wenig und oft oder in großen Mengen, aber selten nachbestellen.

3. Prognosen sind Ihre Freunde

Zuverlässige Prognosen können auf dem Weg zum perfekten Nachschub ein Lebensretter sein.

Bei der Auffüllung der Lagerbestände geht es darum, in die Zukunft zu blicken und herauszufinden, wie viel man in Zukunft verkaufen kann oder nicht.

Daher sind Ihre Prognosen entscheidend, um gute Entscheidungen zu treffen.

Stellen Sie sich einige Fragen, die Ihnen bei Ihrer Strategie helfen:

  1. Sind Ihre Prognosen reaktionsschnell genug?
  2. Beinhaltet ihre Prognose alle möglichen Stellschrauben der Bestandsplanung?
  3. Haben Sie die Mittel, um Ausreißer zu identifizieren? Und können Sie sie entsprechend steuern?
  4. Können Sie Prognosen leicht aggregieren und disaggregieren, um den bestmöglichen Überblick über die künftige Nachfrage zu erhalten?

4. Lernen Sie aus Ihren Fehlern

In einer perfekten Welt würde Ihr Wiederbeschaffungsprozess das Angebot nahtlos mit der Nachfrage in Einklang bringen. Es gäbe keine Fehlbestände und Überbestände würden der Vergangenheit angehören.

Sie würden mit der Agilität und Kundennähe eines dezentralen Systems arbeiten, aber mit der Effizienz eines zentralen Betriebs.

Leider leben wir nicht in einer perfekten Welt.

Es wird immer Ungleichgewichte geben.

Kleine Ungleichgewichte können Sie akzeptieren. Aber bei großen Überschüssen, Auftragsrückständen oder allgemeiner Unsicherheit und Ineffizienz ist es wichtig, dass Sie der Sache nachgehen.

Wenn man die Ursache nicht versteht, kann man nicht an einer Lösung arbeiten:

  • Sind diese Fehler menschliches Versagen? Können Sie diese Probleme durch Schulungen oder straffere Prozesse beheben?
  • Hat sich die Nachfrage strukturell verändert? Wenn ja, wie?
  • Müssen Sie Ihre Lieferstrategie überdenken?

5. Einsatz der richtigen Werkzeuge für die Aufgabe

Wenn Sie den Nachschub nur für einen Standort und eine kleine Anzahl von Artikeln verwalten müssen, können Sie eine Tabellenkalkulation verwenden.

Mit zunehmender Komplexität werden Tabellenkalkulationen jedoch schnell unzureichend.

Sie müssen vielleicht die Lagerauffüllung für mehrere Standorte vorhersehen? Oder Ihre Kunden kaufen über mehrere Kanäle ein und Sie fügen dem Mix einen weiteren hinzu?

Wenn Sie häufig Veranstaltungen und Werbeaktionen durchführen, könnte dies auch die beste Excel-Formel über den Haufen werfen. Die Lösung ist einfach nicht robust genug, um Ihnen langfristig Stabilität bei der Verwaltung von Beständen und Nachschub zu bieten.

Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie eine große Anzahl von Produkten mit sehr unterschiedlichem Nachfrageverhalten zu planen haben.

Oder wenn Ihre Nachfrage extrem unbeständig ist und Sie Ihre Prognose ständig anpassen müssen.

Wenn Sie nicht über die richtigen Werkzeuge für die Verwaltung Ihres Lagerbestands verfügen, haben Sie das Problem, bevor Sie überhaupt angefangen haben.

Zum Glück gibt es eine Antwort!

Die Risiken einer ineffizienten Lagerauffüllung können schwerwiegend sein. Und die Folgen können sich auf Ihr gesamtes Unternehmen auswirken.

Verkauf. Finanzen. Marketing. Sie alle leiden darunter, wenn Ihre Kunden nicht die gewünschten Produkte erhalten können. Und ein unzufriedener Kunde kann sich sehr negativ auf Ihr Geschäftsergebnis auswirken.

Das ist ein Risiko, das Sie als Unternehmen nicht eingehen sollten.

Optimieren Sie Ihr Unternehmen gegen die Fallstricke der Lagerauffüllung. Gehen Sie die Ratschläge in diesem Artikel durch und sichern Sie sich gegen den Worst Case ab. Halten Sie Notfallpläne bereit.

Slimstock hat bereits über 1.500 Unternehmen dabei geholfen, einen schnellen und effizienten Auffüllprozess zu gewährleisten. Wir helfen Ihnen bei der Optimierung Ihrer Prozesse und geben Ihnen ein Werkzeug an die Hand, dass weitaus genauer und benutzerfreundlicher ist als eine Tabellenkalkulation.

Erfahren Sie, wie Sie von unserer Slim4-Software zur Optimierung der Lieferkette profitieren können.

FAQs zum Bestandsnachschub

Bei der Lagerauffüllung werden die Bestände in einem Vertriebszentrum, einem regionalen Lager oder einer lokalen Niederlassung aufgefüllt. Dazu gehört in der Regel die Überwachung der Lagerbestände, die Vorhersage des künftigen Bedarfs und die Ermittlung der wirtschaftlichsten Bestellmenge. Ziel der Lagerauffüllung ist es, sicherzustellen, dass die Artikel für die Kunden stets verfügbar sind, und gleichzeitig die Kosten für überschüssige Bestände zu minimieren.

Es gibt verschiedene Methoden, um festzustellen, wann der Bestand wieder aufgefüllt werden muss. Dazu gehören die folgenden Ansätze:

1. Meldebestand;

2. Verbrauch von Sicherheitsvorräten;

3. Wirtschaftliche Bestellmenge (EOQ);

4. Verkaufsprognosen und Datenanalyse;

Letztendlich hängt die beste Methode zur Auffüllung der Bestände von den spezifischen Umständen Ihres Unternehmens ab.

Wie wir in diesem Artikel beschrieben haben, gehören zu den beiden wichtigsten Bestandsauffüllungsstrategien die Push- und die Pull-Methode.

Beide Strategien haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Wahl der Strategie hängt von den spezifischen Umständen der jeweiligen Operation ab.

Der Wiederauffüllungsprozess umfasst in der Regel mehrere Schritte:

  1. Bestimmen Sie Ihre Bestandsstrategie und -parameter;
  2. Legen Sie Meldebestände auf der Grundlage des angestrebten Servicegrads, der Durchlaufzeit, der Verbrauchsrate und des Sicherheitsbest
  3. Überwachen Sie die Lagerbestände anhand von nachfrageorientierten Prognosen oder aktuellen Lagerbeständen;
  4. Erteilen Sie Nachschubaufträge, sobald der Lagerbestand unter den Meldebestand sinkt;
  5. Überprüfung, Anpassung und Optimierung des Wiederbeschaffungsprozesses, um weitere Verbesserungen der betrieblichen Effizienz zu erreichen.
Allocation & Replenishment