Ein Thema, das wir in unserem Blog regelmäßig erörtern, sind Kennzahlen (KPIs), mit denen Sie die Effizienz Ihrer Betriebsabläufe und des Bestandsmanagements messen können. Diese Beziehung zwischen finanzieller und betrieblicher Performance liefert eine Einordung der Effizienz eines Unternehmens.

In diesem Artikel werden wir uns den Cash Conversion Cycle (CCC) genauer betrachten. Diese komplexe Kennzahl setzt sich aus 3 anderen KPIs (DIO, DSO und DPO) zusammen, die wir nachfolgend genauer.

 

Definition und Einsatzmöglichkeiten des Cash Conversion Cycle (CCC)?

Der Cash Conversion Cyle, auch Cash Cycle oder Geldumschlagsdauer genannt misst die Zeitspanne zwischen dem Zeitpunkt des Mittelabflusses für die Beschaffung von Rohstoffen oder Waren und dem Zeitpunkt des Mittelzuflusses aus dem Verkauf der Lagerbestände.

Mit anderen Worten, der CCC zeigt die Dauer, wie lange das Kapital eines Unternehmens im Geschäftszyklus (Operation Cycle) gebunden ist. Sie umfasst drei Hauptphasen: die Vorratsphase, in der ein Unternehmen Vorräte erwirbt und lagert. Die Debitorenphase, in der die mit einem bestimmten Zahlungsziel an die Kunden verkauft werden und die Kreditorenphase, die die Zeit darstellt, in der das Unternehmen seine Lieferanten bezahlen muss.

In der Praxis kann der CCC in den folgenden Aspekten der Unternehmensführung helfen:

Liquiditätsmanagement

Der CCC hilft zu beurteilen, wie effizient ein Unternehmen seinen operativen Cashflow verwaltet. Ein kürzerer CCC bedeutet, dass das Unternehmen seine Investitionen schneller zurückerhält und seine Liquidität verbessert.

Optimierung des Betriebskapitals

Die Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, Ineffizienzen beim Management der Bestände oder bei Forderungen und Verbindlichkeiten zu erkennen, damit das Unternehmen Maßnahmen ergreifen kann, um die Zeitspanne zu verkürzen, in der das Kapital im Geschäftszyklus gebunden ist.

Leistungsbewertung

Der CCC ist ein Maßstab für den Vergleich der Betriebsleistung des Unternehmens im Zeitverlauf und im Vergleich zu seinen Wettbewerbern. Ein niedriger CCC weist im Allgemeinen auf eine bessere betriebliche Effizienz hin.

Finanzielle Planung

Die Kennzahl hilft bei der strategischen Planung und Entscheidungsfindung. Unternehmen können den CCC nutzen, um ihre Finanzierungsstrategien anzupassen und ihr Bestands- und Kreditmanagement zu verbessern.

Identifizierung von betrieblichen Problemen

Der CCC kann zugrundeliegende Probleme in der Lieferkette, der Produktion, dem Bestandsmanagement oder der Debitorenbuchhaltung aufdecken. Dies wiederum ermöglicht es dem Unternehmen, Maßnahmen zu ergreifen, um die Prozesse in der Lieferkette zu optimieren.

Absatzplanung - der ultimative Leitfaden

 

Was ist die Formel für den Cash Conversion Cycle (CCC)?

Wie bereits erwähnt, liegt die Komplexität des Cash Conversion Cycle in der Tatsache begründet, dass wir zu seiner Berechnung zunächst den Wert nachfolgender Kennzahlen bestimmen müssen.

  • Days of Inventory Outstanding (DIO / Lagerreichweite): Misst die Anzahl der Tage, die ein Unternehmen durchschnittlichen benötigt, um seinen Lagerbestand zu verkaufen.
  • Days Sales Outstanding (DSO / Debitorenlaufzeit): Misst die Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen durchschnittlich benötigt, um Geld aus seinen Verkäufen zu erhalten.
  • Days Payable Outstanding (DPO / Kreditorenlaufzeit): Misst die Anzahl von Tagen, die ein Unternehmen durchschnittlich benötigt, um seine Lieferanten für getätigte Einkäufe zu bezahlen.

Sobald diese Werte ermittelt sind, wird die Formel zur Bestimmung des CCC wie folgt angewendet:

CCC=DIO+DSO-DPO

Die Berechnung des CCC: ein praktisches Beispiel

Nachdem wir nun die Formel kennen, wollen wir ein praktisches Beispiel durchgehen. Stellen wir uns einen Lampenhersteller vor, der den CCC von vier Referenzartikeln messen möchte. Zunächst müssen die drei KPIs ermittelt werden: DIO, DSO und DPO.

Referenzartikel DIO (Tage/Jahr) DSO (Tage/Jahr) DPO (Tage/Jahr)
Lampe A 45 30 20
Lampe B 50 35 25
Lampe C 40 25 30
Lampe D 60 40 35

Sobald diese Daten erfasst sind, können wir den CCC berechnen.

1. Lampe A

CCC 𝐴=45+30-20=55 Tage

2. Lampe B

CCC 𝐵=50+35-25=60 Tage

3. Lampe C

CCC𝐶=40+25-30=35 Tage

4. Lampe D

CCC𝐷=60+40-35=65 Tage

 

Ergebnisse:

Referenzartikel CCC (Tage/Jahr)
Lampe A 55
Lampe B 60
Lampe C 35
Lampe D 65

 

Wie ist der Cash Conversion Cycle (CCC) zu interpretieren?

Schlussfolgerungen aus der Höhe des CCC hängen von der Branche ab, in der das Unternehmen tätig ist, von der Art seiner Geschäftstätigkeit, vom makroökonomischen Kontext usw.

Nachfolgend sind einige der wichtigsten allgemeinen Interpretationen aufgeführt, die wir für diesen KPI vornehmen können:

Niedriger CCC-Wert

  • Operative Effizienz: Ein niedriger CCC zeigt an, dass das Unternehmen seine Bestände schneller in Bargeld umwandelt. Dies deutet auf ein effizientes Management der Bestände, Forderungen und Verbindlichkeiten hin.
  • Gute Liquidität: Das Unternehmen verfügt über einen besseren Cashflow, was den Bedarf an externer Finanzierung verringert, und die Liquidität verbessert.
  • Geringes Risiko: Da das Kapital weniger lange in den Beständen gebunden ist, ist das Unternehmen einem geringeren Risiko im Zusammenhang mit Nachfrageschwankungen, Inkassoproblemen oder veralteten Beständen ausgesetzt.

Hoher CCC-Wert

  • Operative Ineffizienz: Ein höherer CCC weist darauf hin, dass das Unternehmen länger braucht, um seine Bestände in Bargeld umzuwandeln, was auf Ineffizienzen im Management der Bestände, der Debitoren- oder Kreditorenbuchhaltung hindeuten kann.
  • Erhöhter Kapitalbedarf: Das Unternehmen benötigt mehr externe oder interne Finanzmittel, um seinen Betrieb aufrechtzuerhalten, was die Finanzierungskosten erhöhen kann.
  • Erhöhte Risiken: Eine längere Kapitalbindung kann das finanzielle Risiko erhöhen, insbesondere wenn es Probleme mit dem Lagerumschlag oder den Forderungen gibt. Je länger es dauert, Vorräte zu veräußern, desto größer ist auch das Risiko einer Wertminderung des Bestands.

Am Beispiel des Lampenherstellers können wir die CCC-Werte wie folgt interpretieren:

  • Lampe C (CCC = 35 Tage): Dies ist die effizienteste Variante, bei der das Kapital am kürzesten gebunden ist. Das Unternehmen sollte die Praktiken des Bestands- und Kreditmanagements für diesen Benchmark untersuchen, um sie für seine anderen Produkte zu übernehmen.
  • Lampe D (CCC = 65 Tage): Hat den höchsten CCC-Wert, was auf mögliche Probleme beim Bestandsmanagement, der Finanzierung oder den Zahlungen an Lieferanten hinweist. Eine detaillierte Überprüfung dieser Bereiche wird empfohlen, um die Effizienz zu verbessern.

 

Cash Conversion Cycle auf SKU-, Warengruppen- oder Unternehmensebene?

Auf welcher Ebene wir den CCC berechnen, hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens und von der gewünschten Detailtiefe ab. Je nach der Rolle einer Person im Unternehmen wird der erforderliche Detaillierungsgrad unterschiedlich sein.

SKU-Ebene

  • Interessierte Parteien: Category- oder Warengruppenmanager, Bestandsmanager
  • Mehrwert: Anhand dieser Detailtiefe können Category- und Bestandsmanager erkennen, welche spezifischen Produkte den Cash Cycle am stärksten beeinträchtigen. Sie hilft präzise Entscheidungen über Einkauf, Werbeaktionen und Bestandsmanagement zu treffen.

Warengruppen-Ebene

  • Interessierte Parteien: Category Manager, Produkt Manager
  • Mehrwert: Die Analyse des CCC auf Warengruppen unterstützt Category Managern dabei, den Umsatz und das Bestandsmanagement in ihrem spezifischen Bereich optimieren zu können. Sie erleichtert den Vergleich zwischen verschiedenen Warengruppen und identifiziert Bereiche mit Verbesserungspotenzial.

Unternehmensebene

  • Interessierte Parteien: COO, CFO
  • Mehrwert: Auf dieser Ebene bietet der CCC einen Überblick über die betriebliche Effizienz und die finanzielle Gesundheit des Unternehmens. Er ist das Top Management hilfreich, um strategische Entscheidungen in Bezug auf die Finanzplanung, die Verwaltung des Betriebskapitals und die Bewertung der Gesamteffizienz der Lieferkette zu treffen.

 

Branchenspezifische Interpretation des CCC

Die Branche ist eine einflussreiche Variable, denn der Wirtschaftszweig bestimmt, was als hoher oder niedriger Cash Conversion Cycle angesehen wird. Schauen wir uns einige Beispiele an.

Lebensmittelbranche

Der Geldumschlagsdauer ist im Allgemeinen sehr niedrig, insbesondere bei verderblichen Produkten. Unternehmen müssen ihre Bestände zügig verkaufen, um Verluste und Abfall zu vermeiden.

FMCG-Einzelhandel

Im Allgemeinen niedrig, da die Lagerbestände schnell umgeschlagen werden und der Kunde das Produkt direkt beim Kauf auch bezahlt. Die Zahlungsfristen bei Lieferanten können länger sein, um den Cashflow zu optimieren und denn CCC niedrig zu halten.

Produzierendes Gewerbe

In dieser Branche gibt es mäßige bis hohe Werte, da die Produktionsprozesse langwierig sein können und die Zeitspanne bis zum Verkauf länger ist. Außerdem bieten sie ihren Kunden oft längere Zahlungsziele an. Natürlich kann es je nach den hergestellten Produkten große Unterschiede geben.

Technologie-Sektor

Die Höhe des CCC ist abhängig von dem Produkt. Produkte mit hohem Umsatz und schneller Veralterung sollten einen niedrigeren CCC haben.

Pharmabranche

Die Zeit bis zur Markteinführung ist aufgrund der langen Entwicklungs- und Zulassungszeiten sehr lang. Sobald das Produkt jedoch auf dem Markt ist und eine regelmäßige Nachfrage besteht, können die Durchlaufzeiten kürzer werden und sich stabilisieren, ebenso wie der CCC.

Unterhaltungselektronik

Hohe CCC-Werte aufgrund langer Produktlebenszyklen und einer geringeren Nachfragehäufigkeit. Auch die Produktion und der Vertrieb können länger dauern.

 

Der Cash Conversion Cycle: das Zusammenspiel von Lagerumschlag und Effizienz

Der Cash Conversion Cycle (CCC) ist eine wichtige Kennzahl zur Messung und Anpassung der finanziellen Effizienz eines Unternehmens. Er vermittelt ein klares Bild davon, wie lange ein Unternehmen braucht, um seine Investitionen in Bestände in Cashflow umzuwandeln. Daher kann ein optimierter CCC die Liquidität verbessern und Kapital freisetzen, welches sonst in den Beständen gebunden ist.

Ein gutes Verständnis des CCC ermöglicht die Identifizierung von Ineffizienzen im Bestandsmanagement und in den Lieferanten- und Kundenbeziehungen, sodass Unternehmen fundierte strategische Entscheidungen treffen können.

Es ist auch wichtig zu bedenken, dass die Bewertung des CCC im Branchen-Kontext und nach Art des Unternehmens betrachtet werden sollte. Ein Fast-Fashion-Unternehmen ist beispielsweise nicht vergleichbar mit einem Luxusbekleidungshändler, auch wenn beide im Modesektor tätig sind.

Demo CTA

Cash Conversion Cycle – Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Die Optimierung des Cash Conversion Cycle (CCC) kann in drei Bereichen erfolgen: Durch eine Verbesserung des Bestandsmanagements, der Debitoren- und der Kreditorenbuchhaltung. Dies kann durch die Verringerung des Lagerbestands, die Straffung des Zahlungsprozesses und das Angebot von Frühzahlungsrabatten und durch den Einsatz von Technologien für eine effiziente Debitorenbuchhaltung erreicht werden. Darüber hinaus kann durch die Aushandlung günstiger Zahlungsbedingungen mit den Lieferanten die Kreditorenfrist verlängert werden.

Ein hoher CCC ist oft ein Symptom für geringe Effizienz. Dennoch kann er für Unternehmen vorteilhaft sein, weil die Kundenbeziehung durch mehr Flexibilität bei Zahlungskonditionen gestärkt wird und so den Umsatz steigern kann. Er kann auch auf einen höheren Lagerbestand hindeuten, der notwendig ist, um die Produktverfügbarkeit sicherzustellen und Lieferengpässe zu vermeiden. Dies kann in einigen Branchen von strategischer Bedeutung sein, um die Nachfrage möglichst immer befriedigen zu können und auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Ein niedriger CCC ist zwar oft ein Zeichen von Effizienz, kann aber auch Risiken bergen, wie z. B. unzureichende Lagerbestände, die den Umsatz beeinträchtigen können, eine zu aggressive Inkassopolitik, die die Kundenbeziehungen schädigen kann, und kurze Zahlungsfristen für Lieferanten, die die Stabilität der Lieferkette beeinträchtigen können.

Artikel und Inhalte zur Supply Chain