Harold Reusink

Harold Reusink

Supply Chain Manager | Dille & Kamille

"Die Out-of-Stocks im Zentrallager wurden um mehr als die Hälfte reduziert. Die Kundenerfahrung ist einer der wichtigsten KPIs für unsere Abteilung, daher ist das ein fantastischer Start"

Die Einzelhandelskette Dille & Kamille wurde 1974 gegründet und ist heute beliebter denn je. Mit 50 Filialen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland bietet das Unternehmen seinen Kunden Haus- und Gartenmöbel. Um das kontinuierliche Wachstum zu unterstützen und die Kosten im Griff zu behalten, wurde mit Slim4 ein neues Supply-Chain-Planungssystem als digitale Grundlage eingeführt.

Wenn man eine Dille & Kamille-Filiale betritt, denkt man in der Regel nicht an „digitale Transformation” oder „Lieferkettenplanungstools”. In den charmanten, liebevoll gestalteten Einzelhandelsgeschäften mit umweltfreundlichen Haushalts-, Garten- und Küchenartikeln verbirgt sich jedoch ein außergewöhnlich gut organisierter Lieferkettenbetrieb.

Dille & Kamille’s Filialen in den Niederlanden, Belgien und Deutschland werden aus dem Zentrallager in Waddinxveen, Niederlande versorgt. In diesem Lager sind über 3.000 verschiedene Produkte gelagert. Das gesamte Sortiment wird im Auftrag von Dille & Kamille unter dem eigenen Label von etwa 200 Lieferanten weltweit produziert.

Bis vor kurzem stützte sich das Planungsteam auf Tabellenkalkulationen, um die Bestellungen für diese Lieferanten zu berechnen.

Harold Reusink, Supply Chain Manager bei Dille & Kamille, erklärt: „Wir haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen in diesem Bereich unternommen. Als ich vor knapp fünf Jahren in das Management kam, gab es meine Abteilung noch gar nicht. Die Personen, die für den Einkauf und die Belieferung der Filialen zuständig waren, waren über das ganze Unternehmen verstreut. Wir haben sie zu einem einzigen Supply-Chain-Team zusammengeführt, um ein nachhaltiges, gesundes Wachstum mit erstklassigem Service und ohne übermäßige Lagerbestände zu gewährleisten. Das war unser erster Schritt.”

Der Supply Chain Manager Reusink erklärt: „Wenn man ein so schnelles Wachstum, wie wir es in den letzten Jahren erlebt haben, hat, stößt man irgendwann auf Herausforderungen. Wir hatten uns bereits auf den Weg zur digitalen Transformation gemacht und alle unsere Geschäftssysteme auf den Prüfstand gestellt. Im Rahmen dieses Prozesses begannen wir mit der Suche nach einem Planungs-Tool zur Unterstützung unserer Omnichannel-Planungsanforderungen. Wir haben uns für Slimstock entschieden, weil das Unternehmen über fundiertes Fachwissen im Einzelhandel verfügt und uns die besten Praktiken der Branche zur Verfügung stellen kann.”

 

Schwierige Handelsbedingungen

Um sich gegen die derzeitigen schwierigen Marktbedingungen zu wappnen, müssen Einzelhändler wie Dille & Kamille ihre Omnichannel-Lieferkette besser kontrollieren. Das Projektteam von Slimstock erklärt: „Die Auswirkungen von Faktoren wie der COVID-19-Pandemie, dem Konflikt in der Ukraine und insbesondere der Inflation waren in dieser Branche erheblich. Angesichts steigender Preise und rückläufiger Verkaufszahlen sind die Lagerbestände zahlreicher Einzelhändler innerhalb eines Jahres um über 25 % gestiegen. Um profitabel zu bleiben, ist schnelles und flexibles Handeln erforderlich. Das bedeutet, dass die gesamte Lieferkette – von den Lieferanten über die Distributionszentren bis hin zu den Lagerbeständen in den Filialen und dem Webshop über ein zentrales System effektiv verwaltet werden muss.”

 

Out-of-stocks mehr als halbiert

Dille & Kamille befindet sich mitten in einer zweistufigen Slim4-Implementierung. Zunächst automatisierte der Einzelhändler die Planung im gesamten Zentrallager, dann folgte der dynamische Nachschub im gesamten Filialnetz. Die erste Phase wurde vor sechs Monaten abgeschlossen und hat bereits zu positiven Ergebnissen geführt.

„Die Out-of-Stocks im Distributionszentrum konnten um mehr als die Hälfte reduziert werden. Das Servicelevel ist eine der wichtigsten KPIs für unsere Abteilung, und das ist ein fantastischer Start”, bemerkt Herr Reusink.

Er fügt hinzu, dass andere KPIs wie die Umschlagshäufigkeit und der finanzielle Bestandswert eine kontinuierliche Verbesserung erwarten lassen.

Das Slimstock Projektteam ergänzt: „Slim4 erhöht die Produktverfügbarkeit durch zusätzliche optimierte Bestellungen. Die Plattform kann jedoch nicht den Verkauf von bestehenden Überbeständen beschleunigen. Das ist ein Prozess, der eine gewisse Anpassung erfordert und einige Monate dauern kann, aber das Potenzial ist deutlich sichtbar.”

 

Kontrolle über die Kosten

Dank der Einführung der Slim4-Plattform haben Harold Reusink und sein Team eine bessere Kostenkontrolle. Die für den Webshop reservierten Bestände sind bereits um 40 % gesunken, während gleichzeitig ein höheres Serviceniveau erzielt wurde. Es wird erwartet, dass auch die Überbestände im Distributionszentrum und in den Filialen allmählich abnehmen.

„Mit Slim4 können wir genau verfolgen, wie sich der finanzielle Wert unserer Bestände entwickelt, und erkennen, an welchen Hebeln wir drehen müssen, um weitere Leistungsverbesserungen zu erzielen”, erklärt Dille & Kamille Manager Reusink. „Als Supply Chain Abteilung haben wir einen wichtigen Beitrag zu den strategischen Diskussionen innerhalb des Unternehmens geleistet. Sobald wir Slim4 in unserem gesamten Filialnetz implementiert haben, können wir die gesamte Kette über ein einziges System steuern. Letztendlich wird dies das Supply-Chain-Team in die Lage versetzen, einen noch größeren finanziellen Einfluss auszuüben.”

 

Erhöhtes Engagement

Die Einführung von Slim4 hat die Rolle der Dispo verändert. Das System automatisiert nun den zuvor manuell durchgeführten Bestellprozess. Harold Reusink erklärt: „Es ist ein fahrender Zug geworden, bei dem wir weniger von den Kenntnissen einzelner Personen abhängig sind. Dennoch sind unsere Planer nach wie vor unverzichtbar. Sie sind dafür verantwortlich, den Zug auf dem richtigen Gleis zu halten und taktische Parameter festzulegen, um sicherzustellen, dass das System die richtigen Entscheidungen trifft. Sie greifen auch ein, wenn es Ausreißer oder erhebliche Nachfrageschwankungen gibt. Die Art und Weise, wie sie mit diesen Situationen umgehen, kann sich erheblich auf die Rentabilität auswirken. Deshalb ist es wichtig, dass sie sich innerhalb von Slim4 stets auf ihre Aufgaben konzentrieren.“

 

Umgang mit Knappheit

In der zweiten Phase des Projekts werden mit Slim4 die Bestellvorschläge für die Filialen gesteuert.

Harold Reusink erklärt, wie dies dazu beitragen wird, die Leistung der gesamten Lieferkette zu verbessern: “Wir erhalten ein besseres Verständnis der Präsentationsbestände und können intelligentere Entscheidungen treffen.”

Der Ansatz des Supply Chain Managers und seines Teams ist es, den Einzelhandelsbetrieb kontinuierlich zu optimieren. Durch die Nutzung von Verkaufschancen, die Beibehaltung der Kostenkontrolle und die Sicherstellung der Arbeitszufriedenheit im Team hat Dille & Kamille dank der digitalen Transformation mit Slimstock eine solide Grundlage für die Feier des fünfzigjährigen Jubiläums geschaffen.