5. BESTANDSMANAGEMENT SOFTWARES – DIE OPTIMALE LÖSUNG IN DIGITALEN ZEITEN
Welches Unternehmen möchte nicht seine Lagerhaltungskosten senken und dabei gleichzeitig die Produktivität und Transparenz der eigenen Bestände steigern? Durch den Einsatz eines softwaregestützten Bestandsmanagements wird angestrebt, die Produktivität und Effektivität des eigenen Unternehmens zu maximieren.
Wer mit einer Bestandsmanagement Software arbeitet, profitiert in vielerlei Hinsicht. So kann beispielsweise eine verbesserte Planungsfähigkeit und genauere Lagerbestandsüberwachung erzielt werden. Das Resultat ist eine gesteigerte Produktivität und Transparenz der Bestände. Durch die Umstellung auf ein digitales Bestandsmanagement lassen sich auch Lieferleistungen optimieren. Produktfehlbestände oder Notlieferungen bleiben aus, während die Kundenzufriedenheit steigt. Auch die Liefer- und Wertschöpfungskette wird optimiert, sodass schneller und effizienter auf Schwankungen reagiert werden kann.
Wer eine Software zum Bestandsmanagement einführt, automatisiert nicht nur seine Disposition. Durch die Senkung von unnötigen Sicherheitsbeständen reduziert sich auch das gebundene Kapital, sodass die eigene Liquidität steigt. Durch die integrierte und innovative Bestandsanalyse und -simulation wird der Balanceakt zwischen Servicelevel und Lagerbestand im Grundsatz vereinfacht. Die oftmals komplexe Wechselbeziehung zwischen Bestandsstrategie und Kundenservice wird ersichtlich.
5.1 Konkrete Vorteile
Aus der Nutzung einer Bestandsmanagement-Software resultieren fünf konkrete Vorteile:
- Genauigkeit
- Effizienz
- Zeitgewinn
- Transparenz
- Kosteneinsparungen
Die wichtigsten Informationen zu diesen fünf Punkten: Ohne zusätzliche Software-Tools unterliegen viele Parameter vagen Erfahrungswerten einzelner Personen. Durch den Einsatz von Bestandsmanagement-Softwares wird die Fehlerquelle menschliches Versagen deutlich reduziert und die Genauigkeit von komplexen Berechnungen und Datenanalysen gesteigert. Gleichermaßen steigert sich die Effizienz, indem die Software diese Herausforderungen in wesentlich höherem Tempo meistert. Mit diesem Zeitgewinn können Mitarbeiter weitere wichtige Tätigkeitsfelder ergreifen. Es bleibt mehr Zeit, um sich auf den Umsatz und das Wachstum des eigenen Unternehmens zu konzentrieren. Ein weiterer Vorteil liegt in der Transparenz, die ein zusätzliches Bestandsmanagement-Tool hervorrufen kann. Die gesamte Lieferkette wird übersichtlicher und transparenter. Das heißt wiederum, dass Bestellungen schneller bearbeitet und generiert werden können, indem ein dauerhafter Überblick über alle Prozesse besteht.
Der wichtigste Faktor, wenn es um die Einführung eines professionellen Bestandsmanagements geht, sind jedoch die Kosten. Mit einer Bestandsmanagement-Software lässt sich nicht nur Zeit, sondern auch Geld sparen. Kosten und Bestände werden möglichst niedrig gehalten. Wie hoch das Einsparungspotenzial für Unternehmen schlussendlich ausfällt, hängt vom Gesamtumsatz und dem Lagerbestandswert ab. Grundsätzlich kann aber festgehalten werden: Je komplexer und höher der Lagerbestand ist, desto mehr lohnt sich eine Investition in eine intelligente Bestandsmanagement-Software.