Mit dem rasanten Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert sich auch die Welt der Business Intelligence (BI). Während KI für Schlagzeilen sorgt, benötigen Unternehmen zunächst eine solide Datengrundlage, um die Vorteile der KI voll ausschöpfen zu können und genau hier setzt BI an.
Da Unternehmen immer mehr Daten verarbeiten, unterstützt sie BI dabei, diese in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln, auf die sie schneller reagieren können. In diesem Blogbeitrag erklären wir dir, was sich verändert und warum das so wichtig ist.
Ein neuer Trend: vom traditionellen zum ergebnisorientierten Ansatz
Warum der traditionelle Ansatz zu kurz greift
Traditionell beginnt BI zunächst mit dem Aufbau der gesamten Datenstruktur. Dazu gehört die Erstellung von semantischen Modellen (ein modernes Wort für Datensätze) und Dashboards, aber erst nachdem alle Daten bereinigt und organisiert wurden. Das nimmt viel Zeit in Anspruch, bevor du überhaupt die ersten Einblicke bekommst.
Aber die Dinge entwickeln sich jetzt schneller. Unternehmen wollen nicht monatelang auf Berichte warten. Sie wollen die Daten sofort nutzen und schnell auf Veränderungen reagieren.
Eine moderne Alternative: Konzentration auf die Ergebnisse
Deshalb setzen immer mehr Unternehmen auf einen bereichsbezogenen, ergebnisorientierten Ansatz. Anstatt zunächst eine umfassende zentrale Datenarchitektur aufzubauen, starten sie mit einer einfachen Geschäftsfrage: Was wollen wir erreichen?
Beispiele dafür sind:
- Wie können wir die Verfügbarkeit unserer Top-Produkte (AA-Artikel) verbessern?
- Wie können wir den Abfall in unserer Lieferkette reduzieren?
- Welche Kundengruppen haben das größte Wachstumspotenzial?
Teams aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen arbeiten dabei gemeinsam an diesen Zielen. Sie greifen nur auf die Daten zurück, die für die jeweilige Fragestellung wirklich relevant sind. Auf diese Weise entstehen schneller nützliche Erkenntnisse, und die Datenstruktur entwickelt sich organisch entlang der Anforderungen des Unternehmens
Wie ergebnisorientierte BI die Arbeitsweise von Teams verändert
In der Praxis bedeutet ein ergebnisorientierter Ansatz, dass Teams nicht mit den Daten beginnen, sondern mit der gewünschten Wirkung. Anstatt darauf zu warten, dass ein vollständiges Datenmodell erstellt und zentral freigegeben wird, einigen sich funktionsübergreifende Teams schnell auf ein konkretes Geschäftsziel. Anschließend arbeiten sie in kurzen Zyklen und nutzen nur die Daten, die sie zur Erreichung dieses Ziels tatsächlich benötigen. Das führt zu schnelleren Erkenntnissen und damit auch zu schnelleren Entscheidungen.
Für Fachanwender heißt das, dass sie stärker in die Gestaltung der Berichte eingebunden werden. Sie sind nicht länger nur Konsumenten von Analysen, sondern aktive Mitgestalter, die dabei helfen, die richtigen Erkenntnisse zu gewinnen. Für Datenteams wiederum bedeutet es weniger Aufwand bei der Pflege großer, ungenutzter Datensätze und mehr Zeit, echten Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen.
Das Ergebnis: BI wird zu einem strategischen Werkzeug, nicht nur zu einem technischen
Mehr Fokus auf Data Governance und eine zentrale Datenplattform.
Data Governance erhält mehr Aufmerksamkeit
Die Zukunft hängt von deinen Daten ab. Um einen Wert zu erhalten, muss deine Datenstruktur in gutem Zustand sein, denn die Landschaft verändert sich ständig. Müll rein, Müll raus. Deshalb schenken Unternehmen der Data Governance jetzt mehr Aufmerksamkeit.
Das bedeutet ganz einfach: Klare Regeln und Vereinbarungen darüber, wer mit den Daten arbeitet, wie sie verwendet werden und welche Tools und Prozesse beteiligt sind.
Eine Plattform, eine Quelle der Wahrheit
Viele Unternehmen bauen auch eine zentrale Datenplattform auf, um eine einzige Quelle der Wahrheit zu schaffen. Anstatt viele Excel-Dateien oder Systeme zu haben, die nicht miteinander kommunizieren, werden alle Daten an einem Ort zusammengeführt. Das macht es einfacher, Informationen zu kombinieren und schnell Erkenntnisse zu gewinnen. Die Einrichtung einer zentralen Datenplattform mag nach einer großen Aufgabe klingen, aber du kannst klein anfangen. Konzentriere dich auf deine wichtigsten Prioritäten und stelle sicher, dass die richtigen Leute für die richtigen Daten zuständig sind.
Unternehmen, die diese Schritte unternehmen, sind besser auf die Zukunft vorbereitet, da sie schneller reagieren, intelligentere Entscheidungen treffen und mehr Wert aus ihren Daten ziehen können, um KI in Zukunft zu nutzen.
Möchten Sie erfahren, wie die Slim4 BI-Funktionalität Ihr Unternehmen voranbringen kann? Oder wie Chain Analytics Sie dabei unterstützen kann, die Reife Ihrer Data Governance zu erhöhen und eine zentrale Datenplattform zu implementieren?
Wir erläutern Ihnen gern, wie Sie auf diese Weise schneller zu fundierten Erkenntnissen gelangen können.







