Wie Kundendaten die Prognosequalität erheblich verbessern können
Wenn ich mit jemandem über Lagerhaltung spreche, bekomme ich immer wieder zu hören, dass es Probleme mit der Prognose bezüglich der zukünftigen Nachfrage gibt. Das führt dann wiederum zu falscher Lagerhaltung am falschen Ort zum falschen Zeitpunkt und in der falschen Menge. Es ist also wichtig, dass das Augenmerk verstärkt auf das gerichtet wird, was genau man benötigt, um besser prognostizieren zu können.
Der erste Schritt, der getan werden muss, besteht darin, zunächst einmal zu bestimmen, was überhaupt eine gute Prognose ist. Weil wir aus der Praxis ableiten, dass jede Prognose falsch ist, wird noch viel zu häufig entweder auf das berühmte Bauchgefühl gehört oder nach einem verborgenen Prognosemodul im ERP-Paket gegriffen, wo alles andere als klar ist, wie die genutzte Prognosetechnik aussieht…