Der Corona-Effekt (Teil1)

Letzte Aktualisierung : June 19, 2023

Die Auswirkungen des Corona Virus auf die Supply Chain sind katastrophal und haben einen direkten Einfluss auf die Entscheidungen des Top-Managements. Das mag sehr hart klingen und für den Moment auch nicht wichtig, aber das stimmt nicht ganz. Die auf uns zukommenden Supply Chain-Effekte werden mindestens genauso hart auf uns eintreffen wie die Probleme, die wir heute schon haben. Höchstwahrscheinlich treffen sie uns noch stärker, da die Unternehmen bereits durch die Krise geschwächt sind. Der Vorteil, den wir haben ist, dass es noch eine Weile dauern wird, bis sich alles wieder normalisiert.

Wir haben also Zeit, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Um fundierte Maßnahmen zu treffen, benötigt man jedoch Wissen. Kenntnisse über die Hintergrundphänomene insbesondere der Supply Chain-Effekte, wie der Bullwhip-Effekt und das Lead-Time Syndrom. Kenntnisse über Sortimente, Kenntnisse über den Produktlebenszyklus. Kenntnisse über Lieferantenmanagement und Kenntnisse über Prognoseermittlung. Kurz gesagt: Bestandsmanagement im Allgemeinen. Darüber hinaus sind Kenntnisse über Slim4 erforderlich. Wie kann Slim4 den Unternehmen in der aktuellen Lage helfen? Insbesondere Unternehmen, die beide Faktoren beherrschen, werden am wenigsten darunter leiden und bald in der Lage sein, ihre Angelegenheiten in Ordnung zu bringen und das früher als die Konkurrenz es schafft.

Bullwhip-Effekt

Der Bullwhip-Effekt entsteht, wenn die Nachfrage nach einem Produkt strukturell steigt oder sinkt. Wir sehen es im Fernsehen – hamsternde Menschen. Unbeachtet der Tatsache, dass die Regierung wiederholt erklärt, dass es nicht notwendig ist, ungeachtet der Tatsache, dass die Supermärkte erklären, dass keine Engpässe zu erwarten sind, da es genügend Lagerbestände gibt – die Praxis bleibt hartnäckig. Es gab schon einige Dispute bezüglich Toilettenpapiers, Mehl oder Nudeln. Wieviel Toilettenpapier benötigt eine Familie im Durchschnitt? Ein Deutscher verbraucht ca. 47 Rollen pro Jahr. Es gibt also Familien, die für die nächsten Monate sehr gut vorgesorgt haben.

Ähnliches kann man auch bei Nudeln und Mehl beobachten. Eine kurzfristige Prognose kann so für eine ganze Reihe an Artikeln vergessen werden. Der Supermarktmanager wird diese erhöhte Nachfrage einfach an das Zentrallager weiterleiten. Wahrscheinlich wird der Manager sogar noch mehr ordern, da er von Hamstern angegriffen wird, die sich beschweren warum es so wenig Ware gibt und warum es so lange dauert (1-2 Tage), bis die neue Ware wieder in die Regale eingeräumt wurde. Der Gesamtverbrauch wird nicht steigen, aber kurzfristig sieht die Lage anders aus. Der Verbrauch je Marke kann auch plötzlich abweichen, denn in Zeiten des Mangels, spielen Marke und Preis keine Rolle mehr. Die Frage, die sich stellt ist nun, ob es sich um eine einmalige oder strukturelle Veränderung handelt. Unserer Ansicht nach handelt es sich um eine einmalige Veränderung, aber entscheidet die Software genauso? Vor allem, wenn die Nachfrage nach Produkt X mehrere Wochen anhält?

Also müssen wir uns das als Unternehmen ansehen. Aber es wird ein bisschen Zeit in Anspruch nehmen, wenn Sie dies für 30.000 Artikel tun müssen. Es ist daher zu hoffen, dass der Supermarkt eine gute ABC-Analyse und eine Margenanalyse durchgeführt hat, um zu wissen, womit er Geld verdient. Und wir haben eine solche Vermutung, dass Toilettenpapier nicht unter die Kategorie „Huhn mit den goldenen Eiern“ fällt. Darüber hinaus wird für eine Reihe von Artikeln gelten, dass die Nachfrage strukturell zunehmen wird. Offensichtliche Produkte wie Desinfektionsgel, Bleichmittel, Handschuhe usw. Aber vielleicht auch Pizzen und gefrorene Pommes. Versuchen Sie auf jeden Fall, sich die Schnellläufer anzusehen. Tipp für den Lebensmittelhändler: Versuchen Sie, die Frage zu glätten. In der Logistik nennen wir das „das Großauftragsproblem“. Beispiel: Sie haben am Montagmorgen 1.000 Stück eines Produktes in Ihrem Lager. Die nächste Bestellung erfolgt in zwei Wochen. Am Montag kommt ein unbekannter Kunde um 12:00 Uhr und möchte 900 Stück kaufen. Was werden Sie tun? Denken Sie jetzt darüber nach.

Jetzt ist es leider zu spät und es gibt wahrscheinlich Zehntausende von Mundmasken in Privathäusern statt in Krankenhäusern. Ein durchdachter “Allokationsmechanismus” gewährleistet Ihren wichtigsten Kunden einen 100% igen Lieferbereitschaftsgrad!

Lead-Time Syndrom

Ein weiterer störender Ketteneffekt ist das Lead-Time Syndrom. Es tritt auf, wenn Sie oder ein Lieferant die Lieferzeit anpassen. Angenommen, die Lieferzeit Ihres Lieferanten war 5 Wochen (Bestellung in Woche 10, Lieferung in Woche 15). Jetzt sagt der Lieferant in Woche 10, dass ab der nächsten Woche (also Woche 11) die Lieferzeit nun 6 Wochen beträgt. Das heißt die erste Lieferung wird in Woche 17 stattfinden. Wo ist Woche 16 geblieben? Um einen Engpass zu verhindern, bestellen Sie in Woche 11 für 2 Wochen.

Aber warum hat der Lieferant seine Lieferzeit angepasst? In 99% der Fälle, weil er zu wenig Kapazität hatte. Das Ergebnis dieser Anpassung ist, dass er noch mehr Bestellungen erhält und in weitere Schwierigkeiten gerät. Mit etwas Pech verlängert er die Lieferzeit erneut.

Der Lieferant spielt eine entscheidende Rolle in der Supply Chain bzw. die Lieferzeit. Also ist es höchste Zeit, sich näher mit dem Lieferanten auszutauschen, um Fehlinterpretation zu verhindern.

Corona-Effekt

Der Corona-Effekt ist eine Kombination beider Effekte. Sie werden mehr bestellen, da die Nachfrage dramatisch steigt (Bullwhip Effekt) und Ihr Lieferant nicht mehr pünktlich liefern kann (Lead-Time Syndrom).

Lieferantenmanagement

Die Leistung Ihrer Lieferanten ist maßgeblich für Ihre eigene Auslieferung an Ihre Kunden verantwortlich. Daher ist es wichtig, so viel wie möglich über Ihre Lieferanten im Bezug auf die Supply Chain zu wissen. Dinge wie: Wie wichtig sind Sie für Ihren Lieferanten, welchen Kundenauftragsentkoppelungspunkt (KAEP) verwendet Ihr Lieferant, wie setzt sich die Lieferzeit zusammen und wie ist die momentane Leistung Ihrer Lieferanten. Alle möglichen Sachen, die von den meisten Unternehmen nicht betrachtet werden. Darüber hinaus hat die Coronakrise zwei Dinge schmerzlich deutlich gemacht. Dual-Sourcing wurde offenbar aufgegeben. Wie zum Teufel ist es möglich, dass wir bei Gesichtsmasken auf China angewiesen sind? Wir werden das nicht beantworten, die Industrie soll das selbst tun. Aus logistischer Sicht ist die Beschaffung in China jedoch ein Problem. Lieferzeiten von manchmal 26 Wochen in einer Welt, in der wir am Samstagabend um 23.00 Uhr eine Bestellung aufgeben möchten, um sie am Sonntag liefern zu lassen, oder in der wir über die Lieferung am selben Tag sprechen, passt nicht zusammen. Die Beschaffung in China entspricht einer Null-Reaktionsfähigkeit auf den Markt. Mode- und Schuhgeschäfte leben in einem permanenten „Sale“-Modus und haben trotz Bruttomargen von 300-400% immer noch Probleme.

Darüber hinaus bedeutet Beschaffung in China, in großen Serien zu bestellen, so dass wir per Definition mit hohen (fast) veralteten Lagerbeständen an langsam drehenden Artikeln kämpfen. Hier kommt wieder die Sortimentssteuerung ins Spiel.

Schulung

Bleibt noch über das Training zu sprechen. Viele Unternehmen haben fortschrittliche Software im Bereich Bestandsmanagement und Prognose im Einsatz. Im Prinzip sind es jedoch komplexe Taschenrechner. Sie übernehmen die gigantischen Berechnungen für uns. Die Menschen treffen jedoch weiterhin strategische Entscheidungen (teilweise basierend auf Datenanalysen der Software). Die Menschen bestimmen jedoch immer noch, welche Strategien oder welche Geschäftsmodelle zu befolgen sind. Gibt es in Ihrem Unternehmen Personen, die in der Lage sind, die Wünsche des Managements in der Software abzubilden?

Eine Anekdote: Wir geben seit einigen Jahren den Sales Forecasting-Kurs. Die Gesamtzahl der Vertriebler, die an diesem Kurs beteiligt gewesen sind, beträgt weniger als 5. Glücklicherweise haben wir jetzt die Zeit und sogar die Ruhe und auch den Raum, um Wissenslücken zu schließen. Das werden wir brauchen, wenn diese aufregenden Zeiten vorbei sind.

Zusammenfassung

Was soll das Management daraus lernen?

  • Hintergründe über den Bullwhip Effekt und das Lead-Time Syndrom
  • ABC-Analyse
  • Margenanalyse
  • Lieferantenmanagement
  • Schulung

Bitte wählen Sie Ihren Standort, um länderspezifische Inhalte zu sehen

x