Die nahtlose Verknüpfung von digitalen und analogen Vertriebskanälen soll für ein orts- und zeitunabhängiges Einkaufserlebnis sorgen. Entsprechend hat die Omnichannel-Strategie vieler Unternehmen das Käuferverhalten verändert und ist eng mit einer hohen Erwartungshaltung an Services und Verfügbarkeit verknüpft. In Kombination mit starkem Kostendruck bedeutet das neue Herausforderungen auf verschiedenen Ebenen – von Einkauf bis Logistik. Die Lösung: Ein optimaler Lagerbestand für alle Kanäle, ein hoher Automatisierungsgrad bei gleichzeitig schneller Reaktionsmöglichkeit auf neue Ereignisse und Verfügbarkeitsinformationen in Echtzeit, die stationäre Filialen, Webshops oder Online-Marktplätze wie Amazon, eBay und Co. miteinbeziehen.
Prognosen und Analysen der gängigen ERP- und Warenwirtschaftssysteme reichen hier schon lange nicht mehr aus. Hilfreich ist eine umfassende Bestandsmanagement-Lösung, die sich einfach in bestehende Systeme integriert. Dazu sollte sie KI-gestützte Prognosen und automatisierte Prozesse bieten. Die Software „Slim4“ des Bestandoptimierungsexperten Slimstock unterstützt eine bestmögliche Balance zwischen Umlaufvermögen, Betriebskosten und optimalem Servicelevel auf allen Kanälen.
Unternehmen mit einem großen Sortiment stehen vor der schwierigen Entscheidung, welche Artikel wann und in welcher Anzahl vorrätig sein sollten. Diese Auswahl wird komplexer, wenn viele unterschiedliche Verkaufskanäle mit ihren Besonderheiten und weitere Lager ins Spiel kommen. Zudem stellen Überverkäufe ein gängiges Problem dar.