Minimieren Sie Abfall, Verschwendung und damit auch Ihren ökologischen Fußabdruck.
Stimmen Sie Angebot und Nachfrage aufeinander ab, um Überschuss und Überalterung zu vermeiden. Arbeiten Sie nahtlos mit Lieferanten und Kunden zusammen, um Bestellungen, Lieferpläne und Containerladungen zu optimieren und so Emissionen und Logistikkosten zu senken.
Automatisieren Sie die Bestandsplanung für Ihr gesamtes Sortiment.
Berücksichtigen Sie Volatilität, Saisonabhängigkeit und aufkommende Trends, um zuverlässige Prognosen für jeden Artikel zu erstellen. Wenden Sie automatisch dynamische Zielvorgaben für Servicelevels und Lieferanteneinschränkungen an, um den richtigen Bestand zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu gewährleisten.
Finden Sie das Gleichgewicht zwischen einem hohen Servicelevel und minimalen Kosten.
Bringen Sie den Lagerbestand ins Gleichgewicht, um eine hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten, während Sie gleichzeitig Ihre Investitionen in den Lagerbestand reduzieren. Verhindern Sie proaktiv kostspielige Fehlbestände und Überbestände mit reaktionsschnellen, ausnahmebasierten Warnmeldungen.
“You can see already see how much time and money that has already saved!”
Jeroen de Haan
Supply chain & IT manager | Bouwmaat
BLOG
Sie sind mittendrin im Geschehen. Und es liegt an Ihnen, die Entscheidungen zu treffen. Allerdings ist man immer nur so stark …
3 März 2023
WeiterlesenBLOG
Wenn Schocks in der Lieferkette für Sie neu sind, sind Sie wahrscheinlich auch neu in der Lieferkette. Es ist fast schon eine …
2 März 2023
WeiterlesenBLOG
Wiederauffüllung der Lagerbestände – Gegen das Wetter kann man zwar wenig tun, aber was können Unternehmen tun, um die Auswirkungen dieser Unterbrechung der Lieferkette abzumildern?
1 März 2023
WeiterlesenBitte wählen Sie Ihren Standort, um länderspezifische Inhalte zu sehen